Employer Branding Fotografie: Wie du mit Bildern deine Employer Brand stärken kannst
In einer zunehmend digitalen und visuell geprägten Welt ist der erste Eindruck oft entscheidend. Für Unternehmen, die ihre Employer Brand stärken möchten, sind Bilder ein unverzichtbares Werkzeug. Sie erzählen Geschichten, transportieren Emotionen und machen deine Marke erlebbar. Insbesondere Team- und Arbeitsplatzfotos können potenzielle Mitarbeiter überzeugen und die Unternehmenskultur greifbar machen. Warum Employer Branding Fotografie so wichtig ist und wie du sie optimal einsetzt, erfährst du in diesem Artikel.
Warum sind Bilder für deine Employer Brand so wichtig?
1. Bilder wecken Emotionen
Ein Bild sagt bekanntlich mehr als tausend Worte – und genau das macht Employer Branding Fotografie so wirkungsvoll. Potenzielle Mitarbeiter bekommen durch Bilder einen unmittelbaren Eindruck von deinem Unternehmen. Sie können sich besser vorstellen, wie es wäre, Teil deines Teams zu sein.
2. Visuelle Inhalte steigern die Aufmerksamkeit
Studien zeigen, dass visuelle Inhalte in sozialen Medien und auf Karriereseiten deutlich mehr Engagement erzielen als reine Textinhalte. Fotos ziehen die Aufmerksamkeit auf sich, steigern die Verweildauer auf deiner Website und erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass Bewerber deine Inhalte teilen.
3. Authentizität zählt
In einer Zeit, in der Transparenz und Authentizität immer wichtiger werden, können professionelle, aber ehrliche Bilder Vertrauen schaffen. Employer Branding Fotografie zeigt dein Unternehmen so, wie es wirklich ist – und das schätzen Bewerber.


Teamfotos: Dein Aushängeschild für potenzielle Mitarbeiter
Teamfotos spielen eine entscheidende Rolle in der Employer Branding Fotografie. Sie zeigen die Menschen hinter deinem Unternehmen und vermitteln ein Gefühl von Nähe und Verbundenheit.
Was macht gute Teamfotos aus?
- Authentizität: Zeige dein Team in natürlichen, nicht gestellten Situationen, z. B. bei der Zusammenarbeit oder während einer Pause.
- Diversität: Stelle sicher, dass dein Team in seiner Vielfalt repräsentiert wird.
- Emotionen: Lächelnde Gesichter und positive Gesten vermitteln ein angenehmes Arbeitsklima.
Einsatzmöglichkeiten von Teamfotos:
- Karriereseiten auf der Unternehmenswebsite
- Social-Media-Profile (z. B. LinkedIn oder Instagram)
- Stellenausschreibungen
- Employer-Branding-Kampagnen
Tipp: Aktualisiere deine Teamfotos regelmäßig, um die Dynamik deines Unternehmens widerzuspiegeln.



Arbeitsplatzfotos: Einblick in deinen Alltag
Neben Teamfotos sind Bilder der Arbeitsumgebung ein wichtiger Bestandteil der Employer Branding Fotografie. Sie vermitteln potenziellen Mitarbeitern, wo und wie sie arbeiten könnten.
Was solltest du mit Arbeitsplatzfotos zeigen?
- Büro-Design: Helle, einladende Räume, ergonomische Arbeitsplätze und moderne Technik.
- Gemeinschaftsbereiche: Küchen, Lounges oder Meetingräume, die das Miteinander fördern.
- Besonderheiten: Besondere Designelemente, innovative Arbeitskonzepte oder Benefits wie Fitnessräume.
Vorteile von Arbeitsplatzfotos:
- Sie geben Bewerbern einen Einblick, was sie erwartet, und verringern Unsicherheiten.
- Sie heben dein Unternehmen von Wettbewerbern ab, indem du die Besonderheiten deiner Umgebung zeigst.
Employer Branding Fotografie für Social Media nutzen
Social Media ist eine der besten Plattformen, um deine Employer Branding Bilder zu teilen. Plattformen wie LinkedIn, Instagram und Facebook bieten dir die Möglichkeit, eine breite Zielgruppe zu erreichen und dein Unternehmen authentisch zu präsentieren.
So setzt du Bilder effektiv ein:
- Behind-the-Scenes-Aufnahmen: Zeige, wie es hinter den Kulissen aussieht.
- Mitarbeiter-Spotlights: Stelle regelmäßig Teammitglieder vor, um eine persönliche Bindung aufzubauen.
- Storytelling: Erzähle Geschichten, die mit deinen Unternehmenswerten zusammenhängen.
Tipp: Nutze Hashtags wie #Teamwork, #Karriere oder #EmployerBranding, um die Sichtbarkeit deiner Beiträge zu erhöhen.
Die Rolle eines professionellen Fotografen
Professionelle Employer Branding Fotografie erfordert nicht nur eine gute Kamera, sondern auch Erfahrung und ein geschultes Auge. Ein Fotograf hilft dir dabei, deine Unternehmenswerte und -kultur authentisch in Szene zu setzen.
Vorteile eines professionellen Fotografen:
- Er kennt die richtige Lichtsetzung und Perspektive, um deine Räume und Mitarbeiter optimal darzustellen.
- Er sorgt dafür, dass die Bilder eine einheitliche Qualität und Ästhetik haben.
- Er hilft dir, kreative und einzigartige Bildkonzepte zu entwickeln.
Tipp: Wähle einen Fotografen, der Erfahrung im Bereich Employer Branding hat und sich mit den Anforderungen an Unternehmensbilder auskennt.

Authentizität statt Perfektion
Bei der Employer Branding Fotografie geht es nicht darum, Perfektion zu inszenieren, sondern dein Unternehmen authentisch darzustellen. Bewerber möchten wissen, wie der Arbeitsalltag tatsächlich aussieht. Zu gestellte oder idealisierte Fotos können schnell unglaubwürdig wirken.
Wie du authentisch bleibst:
- Fotografiere in echten Arbeitssituationen.
- Zeige echte Mitarbeiter statt Models.
- Fange Momente ein, die die Unternehmenskultur widerspiegeln.
Employer Branding Fotografie: Nachhaltige Vorteile
Mit einer durchdachten Strategie im Bereich Employer Branding Fotografie kannst du langfristig profitieren. Professionelle und ansprechende Bilder verbessern nicht nur deine Außenwirkung, sondern tragen auch dazu bei, die Mitarbeiterbindung zu stärken.
Langfristige Effekte:
- Steigerung der Bewerberanzahl
- Verbesserung des Images als Arbeitgeber
- Höhere Identifikation der Mitarbeiter mit dem Unternehmen
Fazit: Bilder stärken deine Employer Brand
Employer Branding Fotografie ist ein kraftvolles Werkzeug, um dein Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber zu präsentieren. Team- und Arbeitsplatzfotos sind mehr als nur schöne Bilder – sie sind eine Botschaft, die zeigt, wer du bist und wofür du stehst. Mit authentischen und professionellen Bildern kannst du potenzielle Mitarbeiter überzeugen und deine Marke nachhaltig stärken.



FAQs
1. Was ist Employer Branding Fotografie?
Es handelt sich um professionelle Bilder, die ein Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber darstellen. Dazu gehören Teamfotos, Arbeitsplatzaufnahmen und Eventbilder.
2. Warum sind Bilder für das Employer Branding wichtig?
Bilder transportieren Emotionen und geben potenziellen Mitarbeitern einen Einblick in die Unternehmenskultur. Sie schaffen Vertrauen und steigern die Attraktivität.
3. Wo kann ich Employer Branding Bilder einsetzen?
Auf Karriereseiten, Social Media, in Stellenausschreibungen oder Employer-Branding-Kampagnen.
4. Sollten die Bilder professionell erstellt werden?
Ja, ein professioneller Fotograf sorgt für eine hohe Qualität und hilft dir, die Werte deines Unternehmens optimal darzustellen.
5. Wie oft sollten Bilder aktualisiert werden?
Am besten regelmäßig, etwa einmal im Jahr, oder bei größeren Änderungen im Team oder der Arbeitsumgebung.
Mehr von uns
Mehr Businessbilder und Werbeaufnahmen finden Sie in unserem ausführlichen Portfolio.