Autor: Leandra Weber

SEO-Tipps für Fotografen
19. Februar 2024

SEO Fotograf – Schritt für Schritt zur Google-Präsenz

SEO (Search Engine Optimization) ist eine strategische Praxis, die darauf abzielt, die Sichtbarkeit einer Website in den organischen Suchergebnissen von Suchmaschinen zu verbessern. Für Fotografen ist SEO ein entscheidender Faktor, um online gefunden zu werden und somit potenzielle Kunden anzusprechen.

SEO basiert auf einer Vielzahl von Faktoren, die dabei helfen, die Relevanz und Autorität einer Website zu stärken. Es gibt einige grundlegende Elemente, die man in jeder Branche berücksichtigen sollte. Das ist zum Beispiel die Auswahl relevanter Schlüsselwörter, die die Zielgruppe ansprechen, genau wie die Gestaltung der Website mit klaren Strukturen, Meta-Tags, Bildbeschreibungen und URLs, um Suchmaschinen das Verständnis zu erleichtern. Außerdem ist die Bereitstellung von qualitativ hochwertigen, relevanten Inhalten auf der Website ein Schlüsselelement.

Allerdings gibt es bei SEO für Fotografen einige bestimmte Punkte zu beachten, die sich von der Herangehensweise in anderen Branchen unterscheiden. Durch jahrelange Arbeit an meiner eigenen Website habe ich in dieser Thematik viel Wissen zusammengesammelt. Erfolgreiches SEO ist eventuell der Grund, warum Sie diesen Artikel überhaupt lesen. Deswegen hier meine besten Tipps für SEO für Fotografen aus mehr als 10 Jahren Erfahrung.

SEO für Fotografen

Warum ist SEO für Fotografen so wichtig?

Prinzipiell ist SEO für jeden, der online gefunden werden will, wichtig. Die Optimierung der Website steigert die Sichtbarkeit auf Google. Dadurch erscheint ein Fotograf in den Suchergebnissen auf einem höheren Ranking und wird somit einfacher von potenziellen Kunden gefunden. SEO ermöglicht es einem Fotografen außerdem, sich auf spezifische Keywords zu konzentrieren. Somit lassen sich Nischen wie Produkt-, Hochzeits- oder Businessfotografie genauer definieren. Die Zielgruppe kommt so organisch auf direkt zu einem spezifischen Anbieter des gesuchten Services. 

Seien wir ehrlich: Neben Shootings, Nachbearbeitung und Organisatorischen bleibt selbstständigen Fotografen oft wenig Zeit, sich um eine ständige Bespielung diverser Social-Media-Plattformen zur Neukundengewinnung zu präsentieren. SEO bietet die Möglichkeit, sich mit einer langfristigen und dafür weniger aufwendigen Marketingstrategie als Experte in der Branche zu etablieren.

Denn das ist genau der Punkt bei SEO. Es ist eine langfristige Strategie für nachhaltiges Marketing. Im Gegensatz zu bezahlter Werbung ist SEO einmal etabliert eine zuverlässige Quelle, um kontinuierlich Traffic auf einer optimierten Website zu generieren. Der Vorteil hierbei ist, dass endlich keine fortlaufenden Ausgaben für Pay-per-Click-Werbung mehr erforderlich sind.

Was ist SEO?

Fotografen müssen bei der Arbeit mit SEO einige Dinge beachten, die in anderen Branchen nicht so sehr in den Vordergrund treten. Fotografen sind visuelle Künstler, deren Arbeit hauptsächlich auf Bildern basiert. Daher ist die visuelle Präsentation auf der Website von entscheidender Bedeutung. Dies bedeutet, dass Bilder, Galerien und Portfolio-Seiten eine herausragende Rolle spielen. Die SEO-Strategie muss darauf abzielen, diese visuellen Elemente zu optimieren. Schwierig hierbei ist es, einfallsreiche Alt-Texte zu finden sowie die Ladezeit der zum Teil sehr großen Datenmengen bei möglichst wenig Qualitätsverlust zu verkürzen. 

Viele Fotografen bieten ihre Dienstleistungen außerdem hauptsächlich lokal an. Sei es in einer bestimmten Stadt oder Region: lokale SEO gewinnt hier an besonderer Bedeutung. Die Optimierung für lokale Suchanfragen, die Einrichtung eines Google My Business-Profils und die gezielte Ansprache lokaler Keywords sind essenziell, um hier gefunden zu werden. Fotografen präsentieren ihre Arbeiten oft in einem Portfolio. Eine effektive SEO-Strategie für Fotografen muss sicherstellen, dass das Portfolio leicht zugänglich ist, klare und relevante Beschreibungen enthält und mit den richtigen Schlüsselwörtern optimiert ist.

SEO für Fotografen
SEO für Fotografen bei Leandra Weber Fotografie

Schritt für Schritt zum besten SEO Fotograf

1. Keyword-Recherche

Die Auswahl der richtigen Keywords ist die zentralen Säulen einer jeden SEO-Strategie. Die Schlüsselwörter sollten präzise die Art der Fotografie und die Dienstleistungen widerspiegeln. Zum Beispiel könnten “Hochzeitsfotograf Frankfurt” oder “Porträtfotografie Mallorca” relevante Keywords sein.

Mit Hilfe des Google-Keyword-Planners ist es ganz einfach, eine umfassende Keyword-Recherche durchzuführen, um die am besten geeigneten Begriffe zu identifizieren. Dies umfasst nicht nur allgemeine Keywords, sondern auch sogenannte Long-Tail-Keywords, die spezifischer auf die Dienstleistungen zugeschnitten sind. Besonders am Anfang lohnt es sich, auf Keywords mit geringen Suchanfragen zu setzen und sich so langsam weiter zu den stärker frequentierten Keywords hochzuarbeiten.

2. On-Page-Optimierung für Fotografen

Eine klare und benutzerfreundliche Website-Struktur erleichtert die Navigation nicht nur Besuchern sondern auch Suchmaschinen. Jede Seite sollte aussagekräftige Meta-Tags und -Beschreibungen enthalten, die den Inhalt kurz zusammenfassen. Da Bilder ein wesentlicher Bestandteil der Fotografie-Website sind, ist es entscheidend, aussagekräftige Bildbeschreibungen und Alt-Texte zu verwenden.

Ladezeiten kann man mit Hilfe von verschiedenen Tools auch bei großen Datenmengen auf der Website optimieren. Suchmaschinen messen die Ladezeiten von Websites und stufen dadurch deren Benutzerfreundlichkeit ein. Ganz zu schweigen von der Tatsache, die jeder Benutzer im Web kennt: Dauert das Laden der Website zu lange, wird einfach der nächste Link angeklickt.

3. Lokales SEO

Um von Menschen in der näheren Umgebung gefunden zu werden, bietet es sich an, die Website mit relevanten Keywords wie “Fotograf [Ort]” zu optimieren. Lokale Verzeichnisse und “Google My Business” sollten ebenso stets aktuell sein. Fotografen sollten sicherstellen, dass ihre Geschäftsadresse, Telefonnummer und Öffnungszeiten korrekt eingetragen sind. Kundenbewertungen sind wichtig, ebenso wie die Integration lokaler Backlinks. Social-Media-Präsenz und regelmäßige Updates stärken die lokale Sichtbarkeit noch darüber hinaus.

4. Content-Planung

Das Erstellen von qualitativ hochwertigen Inhalten ist ein wesentlicher Bestandteil der SEO-Strategie. Ein Blog, der regelmäßig mit relevanten Inhalten aktualisiert wird, verbessert nicht nur die Sichtbarkeit, sondern stärkt auch die Autorität der Website. Hierfür habe ich eine Notiz auf meinem Handy, in der ich jede Content-Anregung eintrage. Diese bringe ich dann mit den entsprechenden Keywords in Einklang.

5. Messung des SEO-Erfolgs und Anpassungen

Fotografen können mithilfe von Analyse-Tools wie Google Analytics den Traffic, die Verweildauer, Conversions und andere relevante Kennzahlen überwachen und ihre Strategie entsprechend optimieren. So kann man gezielte Anpassungen an der SEO-Strategie vornehmen, um kontinuierliche Verbesserungen zu erzielen. SEO ermöglicht dabei eine detaillierte Messung und Analyse von Website-Leistungen.

6. Online Kurs “SEO für Fotografen”

Insgesamt ist SEO eine unverzichtbare Marketingstrategie für Fotografen, um in einer zunehmend digitalen Welt erfolgreich zu sein. Es geht nicht nur darum, online gefunden zu werden, sondern auch darum, eine langfristige, nachhaltige Präsenz aufzubauen und so die Zielgruppe dauerhaft gezielt anzusprechen. Ich arbeite seit Jahren mit einer branchenspezifischen Strategie, die speziell auf die Bedürfnisse von Fotografen zugeschnitten ist. Hier präsentiere ich meine Bilder nicht nur ästhetisch, sondern auch suchmaschinenfreundlich.

Aufgrund der Notwendigkeit für SEO werde ich in Kürze einen Online-Kurs erstellen, der die wichtigsten Schritte zum Nachmachen erklärt. In diesem Kurs gibt es Infos und genaue Schritt-für-Schritt-Anleitungen rund um die Themen SEO Analyse-Tools, Blog als Traffic Generator, Backlinking Strategien, Meta Descriptions und vieles mehr.

Mehr von uns

Mehr Businessbilder und Werbeaufnahmen finden Sie in unserem ausführlichen Portfolio.

Mehr lesen
SEO für Selbstständige - Trends 2024
15. Februar 2024

SEO für Selbstständige

SEO (Suchmaschinenoptimierung, von engl. Search Engine Optimization) ist für die meisten Selbstständigen mit Website ein Begriff. Allerdings ist neben der eigentlichen Arbeit, Kundenakquise und Freizeit selten Raum, sich auch noch mit dem Google Ranking zu beschäftigen. Oft wird SEO für Selbstständige also an Fachleute ausgelagert. Dabei kann Reichweite mit der eigenen Website auch einfach sein. Wer sich einmal etwas in die Materie eingearbeitet hat, kann hier viel Zeit und vor allem auch Geld sparen. Wer bei SEO selbst Hand anlegt, sollte dabei immer die neuesten Entwicklungen im Auge behalten. 

Ich kümmere mich seit Jahren um die Optimierung meiner Website für Suchmaschinen. Das Ergebnis zeigt sich darin, dass dieser Artikel gerade gelesen wird. In den letzten 10 Jahren habe ich die Veränderungen in der Online-Welt am eigenen Leib miterlebt. Jedes Jahr wieder informiere ich mich über aktuelle Trends und passe meine Strategien für Google dementsprechend an. Die digitale Präsenz ist heute entscheidend für den Geschäftserfolg, und SEO ist der Schlüssel, um in den Weiten des Internets sichtbar zu sein und vor allem auch zu bleiben. Mit dem Aufkommen neuer Technologien und veränderten Verhaltensweisen der Online-Nutzer müssen traditionelle SEO-Strategien weiterentwickelt werden. Dafür gibt es auch 2024 einige Trends, die ich in diesem Artikel zusammen gefasst habe!

SEO für Selbstständige

Warum ist SEO für Selbstständige eigentlich wichtig?

SEO ist für Selbstständige entscheidend, um online sichtbar und wettbewerbsfähig zu sein. Durch gezielte Optimierung ihrer Webseiten können Selbstständige sicherstellen, dass potenzielle Kunden Produkte oder Dienstleistungen leichter finden. Mit einer effektiven SEO-Strategie steigt die Wahrscheinlichkeit, in den Suchergebnissen von Google und anderen Suchmaschinen höher platziert zu werden.

Gute Keywordrecherche ist zwar immer noch der Grundstein für eine erfolgreiche SEO-Strategie, aber leider längst nicht mehr ausreichend. Google legt mittlerweile verstärkten Wert darauf, Websites nicht nur nach Keywords, sondern auch nach der Qualität ihrer Inhalte und der Glaubwürdigkeit von Quellen zu bewerten. Jeder mit einem Blog sollte eher hochwertige und relevante Inhalte für die jeweilige Zielgruppe erstellen, als die Website mit so vielen Keywords wie möglich zu füttern. Keyword Stuffing wird gar nicht gerne gesehen. Der Fokus liegt darauf, Fachkenntnisse zu unterstreichen, Mehrwert zu bieten und so die Verweildauer wie auch das Social-Sharing zu erhöhen. 

Die Authoritativeness, also die Autorität einer Website in der jeweiligen Branche, kann durch Backlinks von hoch rankenden anderen Websites gestärkt werden.  Die Sichtbarkeit in den Suchergebnissen führt letztendlich zu mehr Besuchern auf der Website, was wiederum die Chancen auf Kundengewinnung erhöht. Unternehmen können durch SEO ihre Zielgruppe besser ansprechen und ihre Online-Präsenz stärken. Das Beste daran: SEO für Selbstständige läuft zwar langsam an, bringt aber nach einer gewissen Zeit dafür nachhaltigen und dauerhaften Traffic.

1. Priorisierung von Mobile-First:

Mobile Optimierung ist zwar nichts Neues, wird aber im Jahr 2024 noch einmal doppelt so wichtig. Mit dem Anstieg von mobilen Suchanfragen in den letzten Jahren hat Google seinen Fokus immer weiter auf mobile Nutzer gelenkt. Die Einführung des Mobile-First-Indexing-Algorithmus hat dazu geführt, dass mobile Optimierung für Websites nicht mehr optional, sondern absolut entscheidend ist. Dieser Trend verdeutlicht die Notwendigkeit für Selbstständige, ihre Websites responsive zu gestalten und sicherzustellen, dass sie auf verschiedensten Geräten reibungslos funktionieren.

  1. Responsive Webdesign: Implementierung eines responsive Designs, das sicherstellt, dass die Website auf verschiedenen Bildschirmgrößen optimal angezeigt wird. Die meisten Baukasten-Systeme enthalten allerdings eine eingebaute Option dafür. 
  2. Ladezeiten optimieren: Schnelle Ladezeiten sind entscheidend für die Nutzererfahrung. Reduzieren von Bildergrößen und das Minimieren von unnötigen Skripten gestaltet jede Website effizienter. 
  3. Mobile Navigation verbessern: Vereinfachen der Navigation für mobile Nutzer mit klaren Menüstrukturen und leicht verständliche Call-to-Action-Elemente hilft dabei, die Website im Ranking zu boosten.

Insgesamt ist die mobile Optimierung nicht nur ein vorübergehender Trend, sondern eine entscheidende Strategie, um in der digitalen Ära relevant zu bleiben und die Erwartungen moderner Internetnutzer zu erfüllen. Mit Smartphones, Tablets und anderen mobilen Geräten haben Verbraucher jederzeit und überall Zugriff auf Informationen. Dies führt zu einem drastischen Anstieg von mobilen Suchanfragen, da Menschen vermehrt unterwegs nach Produkten, Dienstleistungen und lokalen Informationen suchen.

SEO für Selbstständige

2. Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen: Die Evolution der SEO für Selbstständige

Mit dem unaufhaltsamen Aufstieg von Künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen hat sich auch die SEO-Landschaft grundlegend verändert. Suchmaschinenalgorithmen werden zunehmend von intelligenten Systemen unterstützt, die in der Lage sind, Muster zu erkennen, Daten zu analysieren und Suchergebnisse präziser zu gestalten.

Ein entscheidender Faktor ist die Integration von KI-basierten SEO-Tools, um die SEO Strategien für Selbstständige zu verfeinern. Diese Tools können Datenmengen effizient verarbeiten, um relevante Keywords zu identifizieren, Wettbewerbsanalysen durchzuführen und sogar Prognosen über zukünftige Suchtrends zu erstellen. Die personalisierte Benutzererfahrung steht im Mittelpunkt, und KI unterstützt dabei, maßgeschneiderte Inhalte für verschiedene Zielgruppen zu erstellen. Die Auswahl der besten SEO KI-Tools hängt oft von den spezifischen Anforderungen und Zielen eines Unternehmens ab. Hier sind jedoch meine drei beliebte SEO KI-Tools, die mir über die Jahre hinweg viel Arbeit erspart haben:

  1. Google’s Natural Language API:

Dieses Tool von Google bietet natürliche Sprachverarbeitungsfunktionen, die bei der Analyse von Inhalten, Keywordrecherche und der Verbesserung von Texten für Suchmaschinen helfen.

  1. SEMrush:

SEMrush ist eine All-in-One-Plattform, die verschiedene SEO-Tools bietet. Es ermöglicht Keywordrecherche, Wettbewerbsanalyse, Backlink-Prüfung und vieles mehr.

  1. Yoast SEO:

Obwohl es sich mehr um ein WordPress-Plugin handelt als um ein eigenständiges Tool, ist Yoast SEO äußerst beliebt für die Optimierung von Website-Inhalten. Es bietet Anleitungen zur Verbesserung von SEO-Faktoren wie Metabeschreibungen, URL-Struktur und Lesbarkeit.

3. Voice Search und Conversational SEO

Die zunehmende Verbreitung von sprachgesteuerten Assistenten hat die Art und Weise, wie Menschen nach Informationen suchen, revolutioniert. Die Nutzung von Voice Search, sei es über Smartphones, intelligente Lautsprecher oder andere Geräte, wächst rasant. Conversational SEO bezieht sich auf die Optimierung von Inhalten, der den natürlichen Sprachgebrauch der Nutzer berücksichtigt. Statt kurzer Schlagwörter bestehen gesprochene Suchanfragen eher aus ganzen Sätzen. Selbstständige sollten daher ihre Website-Inhalte so gestalten, dass sie auf Fragen und längere Ausdrücke reagieren können.

Die Anpassung an Voice Search erfordert nicht nur die Integration von relevanten Keywords, sondern auch die Schaffung von informativen, klaren und präzisen Antworten. Eine kluge Nutzung von FAQ-Bereichen und die Strukturierung von Inhalten in natürlicher, gesprochener Form sind Schlüsselaspekte von Conversational SEO. Indem Selbstständige ihre Inhalte an die Sprachgewohnheiten der Nutzer anpassen, positionieren sie sich optimal für den Trend gesprochenen Suchens.

Bonustip: Nachhaltigkeit und Core Web Vitals

Google hat zunehmend seinen Fokus auf die Nutzererfahrung gelegt, und die Core Web Vitals sind ein zentraler Bestandteil davon. Gleichzeitig gewinnt das Thema Nachhaltigkeit in der Gesellschaft an Bedeutung, was sich natürlich auch in den SEO-Trends widerspiegelt. Die Core Web Vitals sind eine Gruppe von Webseiten-Leistungsmetriken, die darauf abzielen, die Nutzererfahrung auf Websites in Bezug auf den Energieverbrauch der Endgeräte zu verbessern. Dazu gehören:

  1. LCP (Largest Contentful Paint): Die Zeit, die benötigt wird, um den größten sichtbaren Content auf einer Seite zu laden.
  2. FID (First Input Delay): Die Zeit zwischen dem ersten Benutzereingriff (Klicken, Tippen, etc.) und der Reaktion der Website.
  3. CLS (Cumulative Layout Shift): Die visuellen Verschiebungen von Elementen auf der Seite während des Ladeprozesses.

Eine optimale Leistung nach den Core Web Vitals wird nicht nur von Suchmaschinen belohnt, sondern trägt auch maßgeblich zur Zufriedenheit der Besucher bei. Suchmaschinen berücksichtigen also vermehrt Websites, die nachhaltige Praktiken umsetzen. Dies kann sich sowohl auf den ökologischen Fußabdruck der Website als auch auf die allgemeine Unternehmensethik beziehen.

Für SEO für Selbstständige bieten sich verschiedene Ansätze:

  • Umweltfreundliches Hosting: Die Auswahl von Hosting-Diensten, die auf erneuerbare Energiequellen setzen.
  • Reduzierung von Ressourcen: Optimierung von Bildern und anderen Ressourcen, um die Ladezeit zu minimieren.
  • Transparente Nachhaltigkeitspraktiken: Kommunikation der eigenen nachhaltigen Unternehmenspraktiken auf der Website.

SEO für Selbstständige: Ausblick auf zukünftige Entwicklungen

Die Zukunft von SEO für Selbstständige verspricht kontinuierliche Innovationen und Veränderungen. Eine verstärkte Integration von Technologien wie Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) könnte die Art und Weise beeinflussen, wie Nutzer online nach Dienstleistungen suchen. Selbstständige sollten offen für diese Entwicklungen sein und ihre digitalen Strategien flexibel anpassen. Ich reagiere achtsam auf aufkommende Trends in der SEO-Landschaft und reagiere proaktiv auf neue Technologien. 

SEO für Selbstständige ist ein komplexes Thema. Mit ein bisschen Input kommt der Workflow allerdings von ganz alleine. Der kommende Kurs SEO für Selbstständige führt komprimiert durch die Themen Website Gestaltung, Keywordrecherche, Google My Business und Content Strategie. Zur Kursseite geht’s hier lang.

Mehr von uns

Businessbilder und Werbeaufnahmen finden Sie in unserem ausführlichen Portfolio.

Mehr lesen
Den idealen UGC Creator finden - neue Projekte in der Fotografie
4. Februar 2024

UGC Creator finden – neue Projekte in der Fotografie

Durch soziale Medien hat sich die Art und Weise, wie wir Inhalte konsumieren und teilen, drastisch verändert. Der Aufstieg des User-Generated Content (UGC), auf Deutsch nutzergenerierter Inhalt, hat nicht nur die Dynamik der Online-Gemeinschaften transformiert. Außerdem hat es auch mir als Fotografin neue Welten erschlossen. Viele Unternehmen sehen sich mit der Herausforderung „UGC Creator finden“ konfrontiert. Daher setzen sie wie gewohnt auf Influencer – wir bieten hier eine neue Möglichkeit. 

Meine Rolle als Fotografin erstreckt sich über das einfache Festhalten von Momenten hinaus; sie umfasst die Schaffung einer umfassenden Erfahrung für meine Kunden, die Privaten und Geschäftlichen gleichermaßen. Für Unternehmen ist UGC eine tolle Möglichkeit, das Marketing an die direkte Zielgruppe abzugeben. Normalerweise erledigen Nutzer und Influencer die Erstellung der Bilder und Videos – ich habe die Möglichkeit ergriffen und gehe das zusammen mit meinen Models in professionellem Umfeld mit hochwertigem Equipment an. 

Aber eins nach dem anderen: Was ist eigentlich UGC, wie funktioniert das ganze Thema rund um das UGC Creator finden und welche Vorteile bietet diese Art des Marketings?

Marketing für Introvertierte

Was ist UGC?

UGC (User-Generated Content) bezeichnet Inhalte, die von Nutzern und nicht von den Marken selbst erstellt werden. Es umfasst somit Fotos, Videos, Rezensionen und andere Beiträge, die von der Community erstellt und auf Social-Media-Plattformen geteilt werden. Der Content dreht sich darum, ein physisches oder digitales Produkt, einen Service oder eine Dienstleistung in vorteilhaftem Licht zu präsentieren.

Waren es früher nur Influencer mit einem großen Following auf Social Media, sind es durch UGC heute auch kleine Accounts, die den Content erstellen können. Der Grund dafür: Die Bilder und Videos werden auf den Seiten der Marke und nicht nur auf den Seiten der Content Creator geteilt. Das ist der entscheidende Unterschied zwischen Influencern und einem UGC Creator. 

Social Media spielt dabei natürlich eine entscheidende Rolle. Plattformen wie Instagram, TikTok und YouTube bieten schließlich die ideale Bühne für die Verbreitung von UGC. Nutzer teilen authentische Erfahrungen und schaffen so eine glaubwürdige Verbindung zu Marken. Den meisten Menschen fällt es leichter, sich mit anderen Endverbrauchern als mit professionellen Models zu identifizieren.

Wo Influencer überwiegend mit Handkamera und Stativ arbeiten, biete ich Unternehmen das Zusammenspiel von professionellem Model und professioneller Fotografin an. Besonders Modemarken schätzen das hochwertige Kameraequipment und die fachkundige Nachbearbeitung mit Photoshop & Co. Unser Set-up ist oft aufwendiger als das von Single UGC Creators, wobei wir mit unserer Foto- und Videografie eine komplette Geschichte rund um die Produkte erzählen – später mehr dazu. 

Der Vorteil für Unternehmen ist hier klar absehbar: Egal ob einzelner Influencer oder mein Model/Fotograf-Team, die Produktion von Content ist wesentlich günstiger als ein komplettes Shooting mit zahlreichen Fachkräften und darüber hinaus durch den persönlichen Touch der Zielgruppe auf Social Media besser zugänglich. Den idealen UGC Creator finden zu können, bleibt hierbei jedoch nach wie vor eine Herausforderung für viele Marken.

Video vs. Foto im UGC

Die Zusammenarbeit von Models und Fotografen trifft auf große Resonanz in der Fashion Welt. Für Fashion Brands liefern wir nicht nur hochwertige Fotos, sondern setzen verstärkt auch auf Videomaterial. Die visuelle Dynamik von Videos auf Plattformen wie Instagram erzeugt eine höhere Reichweite und Engagement. Bewegtbilder vermitteln nämlich nicht nur Stil und Ästhetik, sondern erzählen Geschichten auf eine Art und Weise, die Fotos allein nicht erreichen können. Fotos und Videos kommen hierbei aus einer Hand und werden so in einem konsistenten Stil gehalten. Dies gewährleistet eine einheitliche Präsentation der Marke zur Stärkung der Markenidentität.

UGC Creator finden und Ablauf des Shooting: Fashion Brands, Locations, Bearbeitung

Für Fashion Brands gestaltet sich der Ablauf eines Shootings abhängig von der Anzahl der Outfits und den Briefings. Die Brands schicken uns ihre Kleidung anhand der Modelgröße zu. Nach einer Rückmeldung darüber, was nicht passt, erstellen wir einen Plan mit verschiedenen Locations. Abhängig vom Briefing erstellen wir dann Videos und Fotos an mehreren verschiedenen Locations. In der anschließenden Bild- und Videobearbeitung mit Photoshop und Final Cut, inklusive Musik und anderen Effekten, wird das Material dann verfeinert.

Der Zeitrahmen für die Fertigstellung des Materials hängt von verschiedenen Faktoren ab, inklusive der Komplexität des Projekts und der Anforderungen des Kunden. Normalerweise erhalten die Unternehmen ihren Content ungefähr 2-3 Wochen nach dem Shooting-Termin. Wichtig hierbei: Shootings für Modemarken werden oft schon ein Jahr im Voraus geplant, um die neuesten Trends pünktlich zur nächsten Saison präsentieren zu können.

UGC Creator finden
UGC Creator finden für Ihre Marke
UGC Creator finden für Ihre Marke

Locations in Frankfurt und auf Mallorca

Durch meine jahrelange Arbeit auf Mallorca und in Frankfurt habe ich dort die besten Locations in petto. Für Lascana haben wir auf Mallorca 7 verschiedene Outfits an verschiedensten Locations geshootet. Das Endergebnis ist, neben der Präsentation der Produkte, fast eine kleine Reise über meine Lieblingsinsel. Mit dem Insiderwissen rund um Locations können wir den visuellen Content passend zur Markenästhetik und den jeweiligen Anforderungen gestalten.

Die Zusammenarbeit von Models und Fotografen für UGC Creation erstreckt sich nicht nur auf Fashion, sondern auch auf Schmuck und andere Produkte. Diese Synergie ermöglicht es Unternehmen, eine umfassende visuelle Strategie zu entwickeln und authentische Geschichten zu erzählen. Von den besten Locations bis zur professionellen Bearbeitung bietet dieser Service alles, um visuell zu beeindrucken. Außerdem wird somit eine nachhaltige Verbindung zu den Zielgruppen aufgebaut.

Den idealen UGC Creator finden ist für viele Brands nicht einfach, muss der Stil doch zu der jeweiligen Markenidentität passen. Durch eine professionelle Herangehensweise ist meine Arbeit nicht auf einen Stil beschränkt, sondern passt sich durch strategisches Planen den Wünschen meiner Kunden an. In der Modelsektion (Link)  sind außerdem die Models, mit denen ich seit Jahren erfolgreich zusammenarbeite einsehbar, um den Marken auch hier mehr Möglichkeit zur Individualisierung zu bieten. 2024 wird hier viele neue und spannende Projekte bringen. Für Buchungen bin ich über mein Kontaktformular erreichbar oder Sie buchen sich einfach in meinem Online-Kalender einen Telefontermin.

UGC Creator finden für Ihre Marke
UGC Creator finden

Mehr von uns

Mehr Businessbilder und Werbeaufnahmen finden Sie in unserem ausführlichen Portfolio.

Mehr lesen
Branding Fotograf für Modemarken
2. Februar 2024

Branding Fotograf 

Auch Fotografen sind Content Creator. Die Bezeichnung ist zusammen mit UGC-Creator im allgemeinen Sprachgebrauch normalerweise für Models und Influencer auf Social Media reserviert. Ich als Branding Fotograf zusammen mit meiner Freundin Eva und weiteren Models biete Marken hier einen gewaltigen Vorteil: Wir shooten Produkte wie Kleidung und Schmuck mit der geballten Power von professionellen Models und hochwertigem Equipment für außergewöhnlichen Content. Natürlich sind wir preislich in einer anderen Klasse als normale UGC-Creator, aber immer noch bedeutend günstiger als ein ganzes Filmset für einen Shooting Tag. Das letzte Shooting dieser Art war eine ganz besondere Aufgabe: Content Produktion für die Frühjahrskollektion im tiefsten Winter in Frankfurt.

“Ein Reel ist schnell gemacht und ein Foto ist schnell geschossen.” So lautet die allgemeine Annahme derjenigen, die selbst keinen Content produzieren. Was man dabei schnell vergisst: Dass wir uns im Voraus auch mit Kleidung anprobieren und Bügeln auseinandersetzen. Auch braucht das eigentliche Shooting oft tagelange Vorbereitung. Besonders bei diesem Shooting mit Brax war das meine größte Herausforderung als Branding Fotograf: Die Locations so auswählen, dass wir den geforderten Frühlings-Vibe auch umsetzen konnten. Schließlich haben wir hier eine Frühjahrskollektion geshootet, und die macht sich nicht gut vor kahlen Bäumen und grauem Januar-Himmel in Frankfurt.

Branding Fotograf deutschlandweit und auf Mallorca

Vorbereitung des Brand Shootings 

Der Ablauf eines Shootings für eine Modemarke mit mir als Branding Fotograf klingt erst mal denkbar einfach, ist es aber nicht. Im ersten Schritt bekommen wir, beziehungsweise Model Eva Schug, die Kleidung in zwei verschiedenen Größen zugesendet. Nach dem Anprobieren, suchen wir anhand der Angaben des Kunden und der Farbpalette der Outfits Locations, die den angeforderten Vibe gut unterstreichen. Passen die Klamotten nicht, müssen wir sie natürlich auch wieder zurück schicken.

Zusammen mit den Outfits kommt dann auch das Briefing, das sich von Kunde zu Kunde erheblich unterscheidet. Für die Bilder war es Brax besonders wichtig, die Outfits immer als Ganzkörper-Shot inklusive Schuhe zu fotografieren. Außerdem müssen die Kleider nicht nur perfekt sitzen, sondern auch gebügelt sein. Tricky wird es, wenn die Kleidungsstücke über den ganzen Shooting-Tag hinweg faltenfrei bleiben müssen. 

Alle Teile sollten genauso präsentiert werden, wie vom Schnitt her beabsichtigt. Außerdem hat uns Brax für die 5 angeforderten Videos jeweils ein Motto gegeben. “Klicheé Adé: Leinen ist langweilig” und “Klicheé Adé: Powerfrauen tragen kein Flowerpower” waren zwei der Mottos für unseren Content, an denen wir uns gut orientieren konnten.

Branding Fotograf für Modemarken
Branding Fotograf in Frankfurt am Main mit einem weiblichen Model

Ablauf des Shootings als Branding Fotograf

Der Morgen des Shooting-Tages ist grau. 3 Grad, bewölkt, immer wieder Schauer. Der perfekte Tag, um eine Frühjahrskollektion zu schießen #ironyoff. Hut ab vor Eva – sie hat den ganzen Tag in Sommerklamotten bei niedrigen Temperaturen ausgehalten, ohne sich ein einziges Mal zu beschweren. Neben Eva und mir hatten wir bei diesem Shooting auch noch eine liebe Assistentin dabei, die uns mit der Kleidung geholfen hat. Außerdem sorgte sie auch für den beliebten behind-the-scenes-content, den man auf meinem Instagram-Account sieht. Es klingt zwar nicht nach viel, aber 7 Outfits sind eine ganze Menge, die gemanagt werden muss. 

Die erste nicht winterliche Location war am Frankfurter Westhafen, die mit ganzjährig bepflanzten Gebäuden und hellen Hintergründen punkten konnte. Die reflektierenden Wände haben uns durch das ganze Shooting hinweg immer wieder gerettet. Sie ließen den Gesamteindruck immer wieder frühlingshaft erscheinen. Auch an den nächsten beiden Locations im Westhafen und an der alten Oper lag unser Augenmerk darauf, die Hintergründe hell und freundlich zu halten. Noch ein Kriterium: Nichts sollte so auffällig sein, dass von den Outfits abgelenkt werden könnte. Insgesamt haben wir an diesem Tag in 6 Stunden Content mit 7 Outfits für 5 Videos gedreht sowie zahlreiche Bilder geschossen.

Nach dem Shooting

Wenn der Content nach einem langen Shooting-Tag dann endlich im Kasten ist, geht es an die Bearbeitung. Bilder müssen farblich angepasst werden, in diesem Fall haben wir im Nachhinein viel mit warmen Farben gearbeitet, um das deutsche Wintergrau in Frühlingslicht zu verwandeln. Auch die Beschaffung von Gema-freier Musik ist ein Punkt, der bei der Content Produktion oft vergessen wird. Im kommerziellen Marketingbereich können die Audios von Instagram nicht einfach so verwendet werden. Im Unterschied zu Influencern, die mehrere Korrekturschleifen haben, bei denen der Kunde Verbesserungswünsche äußern kann, haben wir nur einen Shooting Tag. An dem filmen wir also so viel Content wie möglich, um eine große Auswahl zu haben.

Was besonders toll ist: Das nächste Shooting mit mir als Branding Fotograf für die Sommerkollektion von Brax findet im Frühjahr auf Mallorca statt. Dann muss Eva nicht mehr frieren, ich bin auf meiner Lieblingsinsel und auch der Kunde profitiert von den nahezu perfekten Lichtverhältnissen. Eine Win-win-Situation für alle, oder? Auf Mallorca gestaltet sich die Branding Fotografie aufgrund der alljährlichen milden klimatischen Bedingungen auch im Winter wesentlich leichter. Das werden wir für das Shooting der nächsten Frühjahrskollektion definitiv im Hinterkopf behalten. Auch für andere Unternehmen, wie z.B. Lascana haben wir bereits auf Mallorca geshootet – dazu gibt es bald einen Erfahrungsbericht von Eva.

Branding Fotograf deutschlandweit und auf Mallorca
Branding Fotograf

Beispiele produzierter Reels

Mehr von uns

Mehr Businessbilder und Werbeaufnahmen finden Sie in unserem ausführlichen Portfolio.

Mehr lesen
Fotograf für Coaches: Fototelling in der Coaching-Welt
29. Januar 2024

Das Coaching-Business boomt wie nie zuvor. Business-, Wellness und Lifecoaches übernehmen heutzutage die Rolle von Finanzberatern, Ernährungsspezialisten und Psychologen. Der Begriff „Coach“ ist jedoch gesetzlich nicht geschützt. Als Fotograf für Coaches arbeite ich seit Jahren mit Menschen zusammen, die mit unzähligen Aus- und Fortbildungen absolute Spezialisten in ihrem Feld sind. 

Besonders aufgrund dieser weitreichenden Verwendung des Coaching Begriffes wird die professionelle Präsentation auf Social Media und im Internet immer wichtiger. Professionalität und Authentizität stehen immer mehr im Vordergrund, um sich vor der Zielgruppe von anderen Coaches abzugrenzen. Hier kommt die Kunst des Fototellings ins Spiel – ein Weg der Fotografie, der nicht nur Foto macht, sondern ganz gezielt individuelle Geschichten erzählt.

Fotograf für Coaches

Fotograf für Coaches: Was ist Fototelling?

Fototelling ist weit mehr als das Festhalten von Momenten; es ist die Kunst, Bilder zum Erzählen von Geschichten zu verwenden. Natürlich erzählt jedes Bild auf gewisse Art und Weise eine Geschichte, jedoch werden im Fototelling Bilderreihen durch gekonntes in Szene setzen des Motivs optimiert. Im Gegensatz zu Momentaufnahmen, Schnappschüssen und konventionellen Fotoshootings, die eine Person oder eine Marke präsentieren, wird hier mit ganzen Bilderfolgen gearbeitet. 

Visuelle Elemente spiegeln die Identität und Botschaft eines Coaches wider. Im Gegensatz zu produktbasierten Angeboten muss ein Coach viel Aufmerksamkeit darauf verwenden, eine authentische und gleichzeitig professionelle Verbindung zu dem Following auf Social Media aufzubauen. Es geht darum, eine Geschichte zu erzählen mit der sich die Audience emotional identifizieren kann und so eine authentische emotionale Verbindung zu den Betrachtern herzustellen. 

Dream Clients sind die Menschen, die selbst die exakte Definition der Zielgruppe im Marketing sind. Durch Fototelling geben Selbstständige Kunden die Chance, innerhalb kürzester Zeit durch Bilder einen genauen Eindruck des Coaches zu bekommen. Genauso wird bei den Menschen, für die das Angebot gemacht ist, nachhaltiges Interesse geweckt. Je detaillierter und genauer man die Geschichte erzählt, desto präziser der Kundenstamm an Followern.

Ich bin zwar selbst kein Coach, aber letztendlich auch selbstständig. Auf meiner Website findet sich das komplette Fototelling meiner Dienstleistungen und meines Lebensstils – Business Fotografie in Frankfurt und auf Mallorca. Die Menschen, die sich sowohl mit den Locations, dem Bildstil als auch meinem Kleidungsstil identifizieren können, sind meine idealen Kunden. Und genau mit diesen trete ich über die Bilder auf meiner Website in Kontakt.

Wirkung und Einsatzbereich von Fototelling

Die Wirkung von Fototelling in der Coaching-Welt ist vielschichtig. Mit dem Erstellen einer visuellen Identität geben wir dem Coach eine unverwechselbare persönliche Note. Diese ist im Coaching Business unabdingbar – der Markt ist so übersättigt, dass Kunden weniger oft nach Qualifikationen, sondern eher nach Sympathie entscheiden. Natürlich muss es beim Coaching vor allem zwischenmenschlich stimmen, doch wenn die passenden Kernkompetenzen nicht gegeben sind, hilft auch Sympathie nicht. Durch Fototelling erlauben wir den Communitys auf Social Media nicht nur nach dem ersten Eindruck, sondern auch noch nach einer realistischen Einschätzung der Kompetenz auszuwählen. 

So unterstützt Fototelling also die Präsentation von Kompetenzen und Fachkenntnissen. Bilder, die den Coach in Aktion zeigen, vermitteln nicht nur fachliche Qualifikationen, sondern auch die eigene Leidenschaft für die Arbeit. Das ist in meinem Fall oft die Kamera oder auch mal der Laptop, meine Hauptwerkzeuge als Fotografin. Durch diese bewusste Inszenierung können Coaches ihre Persönlichkeit betonen und sich auf eine Weise präsentieren, die ihre Zielgruppe anspricht. Diese Bilder können auf Websites, in sozialen Medien und in Marketingmaterialien eingesetzt werden.

Zusammenarbeit mit Storytelling

Fototelling und Storytelling sind beides kraftvolle Tools, die im digitalen Marketing Hand in Hand gehen. Die Aufgabe des Bildes ist es, den Betrachter zu fesseln und so dazu anzuregen, die Caption auf Social Media oder den Text auf der Website genauer zu studieren. Dieser Text wiederum dient als der sogenannte Hook, mit dem potenzielle Kunden zu einem Erstgespräch motiviert werden. Als Fotograf für Coaches arbeite ich immer eng mit meinen Kunden zusammen, um durch visuelle Elemente die jeweiligen Qualitäten in den Vordergrund zu rücken. 

Der Anspruch an diese Bilder ist also nicht nur ästhetischer Natur, und mit jedem neuen Shooting nehmen wir uns Zeit, Hintergründe und Herangehensweise der Coaches zu verstehen. Bilder können den Coach in verschiedenen Kontexten zeigen – während des Coachings, bei Seminaren oder in persönlichen Momenten. Diese Mischung an visuellen Elementen schafft eine umfassende Erzählung, die Authentizität und Professionalität umfassend darstellt. Darüber hinaus können Bilder auch als visuelle Metaphern dienen, um bestimmte Konzepte oder Botschaften zu unterstreichen.

Fotograf für Coaches
Fotograf für Coaches
Motivation in der Selbstständigkeit
Fotograf für Coaches - Ein Fotoshooting mit Volker Hein in Frankfurt

Fotograf für Coaches: 3 einfache Wege zu erfolgreichem Fototelling

1. Klare Botschaft definieren

Bevor mit dem Fototelling begonnen wird, darf man sich ruhig eine Stunde mit Zettel und Stift an einen ruhigen Ort zurückziehen. Es muss eine klare Botschaft oder Geschichte definiert werden, bevor überhaupt angefangen werden kann. Eine klare Botschaft hilft dabei, fokussierte und aussagekräftige Fotos im richtigen Setting mit passenden Requisiten zu erstellen. Fragen, die dabei helfen, sind:

      • Welche Emotionen sollen beim Betrachter geweckt werden? 
      • Welche Objekte benötige ich für die Ausübung meines Coachings? 
      • Welche Tätigkeit macht meinen Service aus? 
      • Welche Umgebung eignet sich am besten, um meine Qualitäten zu unterstreichen?
      • Welche Zielgruppe möchte ich ansprechen, was sind deren Interessen und wie kann ich diese durch Outfit, Requisiten und Location wecken?
      • Basiert meine persönliche Marke auf einem warmen, professionellen, aktiven oder effektivem Vibe?
 
2. Bildreihen

Bildreihen sagen mehr aus! Anstelle einzelner Bilder, die nicht miteinander im Kontext stehen, sollten Bildreihen genutzt werden, um eine vollständige Geschichte zu erzählen. Die Bilder sollten in einer logischen Reihenfolge angeordnet sein, um so eine zusammenhängende Handlung zu präsentieren. Das kann zum Beispiel die chronologische Abbildung der Kernkompetenzen des Coaches oder auch der Gesamtvorgang des Coaching-Programmes im Zusammenspiel mit Kunden sein.

 
3. Kreative Kompositionstechniken

Kreative Kompositionstechniken helfen, Bilder ansprechender zu gestalten. Im Fototelling gibt es unendlich viel individuellen Freiraum, um die einzigartigen Elemente des Coaching-Business in den Vordergrund zu rücken. Das Spiel mit Perspektiven, Rahmen, Farben und Licht ist hier durchaus willkommen. Natürlich stehe ich als Fotograf für Coaches hier zusammen mit Mood Board und Bildbeispielen unterstützend zur Seite.

Fototelling ist nicht nur eine Marketingstrategie, sondern eine Möglichkeit, authentisch und wirkungsvoll direkt mit der Zielgruppe zu kommunizieren. Ein gut gewähltes Bild sagt mehr als eine Caption auf Social Media – und eine ganze Bildreihe mehr als eine ganze Homepage. In der Welt des Coachings, in der Vertrauen und Authentizität eine entscheiden Rolle spielen, wird die Kunst des Fototellings zu einem unverzichtbaren Werkzeug. Für die Buchung eines Personal-Brand-Shootings mit mir als Fotograf für Coaches gerne über mein Kontaktformular anfragen oder einen Termin in meinem Telefonkalender buchen. Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen!

Fotograf für Coaches
Selbstbewusstsein vor der Kamera

Mehr von uns

Mehr Businessbilder und Werbeaufnahmen finden Sie in unserem ausführlichen Portfolio.

Mehr lesen
Brand Shooting - Trends aus der Markenfotografie 2024
21. Januar 2024

Zusammen mit dem technischen Fortschritt hat sich die Welt der Markenkommunikation in den letzten Jahren drastisch verändert. Neben wirtschaftlichen Prozessen ist eine treibende Kraft hinter diesem Wandel visuelle Ästhetik. Mit unseren politischen und zwischenmenschlichen Weltanschauungen ändert sich auch der Blick auf das, was wir als schön empfinden. In diesem Kontext stellt mich ein Brand Shooting, also das Fotografieren von Marken, vor Herausforderungen. 

Visuelle Inhalte sind nicht mehr nur schmückendes Beiwerk, sondern ein zentraler Bestandteil, um das Markenimage zu formen und eine starke Verbindung zur Zielgruppe herzustellen. Ich als Fotografin muss den Trends der Markenfotografie genau folgen – deshalb hier meine Gedanken, was wir in der Welt des Brandings 2024 zu erwarten haben!

Brand Shooting in Frankfurt am Main mit Model Eva Schug

Was ist eigentlich ein Brand Shooting?

Unter “Brand Shooting” verstehen wir einen zielgerichteten Prozess in der Fotografie, bei dem das Hauptziel darin besteht, das Image einer Marke visuell zu repräsentieren und zu stärken. Hierbei werden nicht nur Produkte in Szene gesetzt, sondern es wird eine ganzheitliche visuelle Identität geschaffen, die die Werte und Botschaften einer Marke verkörpert. Dazu gehören die Produkte, Dienstleistungen, Nutzer und das Team des Unternehmens selbst. 

Die kontinuierliche Zunahme von visuellen Inhalten in den sozialen Medien, auf Websites und in der gesamten digitalen Landschaft führt jedoch dazu, dass neben Fotos mittlerweile auch immer mehr Videomaterial verwendet wird. Findet man auf einer Fashion Website nur statische Bilder, wirkt das heute schon fast etwas altbacken. Ein Zeichen für die Dringlichkeit, in der Markenfotografie den aktuellen Trends zu folgen.

Aktuelle Trends in der Markenfotografie 2024

Die Markenfotografie unterliegt einem ständigen Wandel, beeinflusst von kulturellen Entwicklungen, Designströmungen und natürlich dem Nutzerverhalten. Auch politische Entwicklungen und soziale Trends zeigen sich in der Art und Weise, wie Marken ihre Produkte präsentieren. Um eine effektive visuelle Präsenz zu wahren, ist neben dem Rahmen der eigenen Brand Identity in Farbe, Logos und Stil auch die Anpassung an aktuelle Trends essentiell – ein echter Balanceakt in der Fotografie!

Farbpaletten und Stile

Die Wahl der Farben und der fotografische Stil spielen eine zentrale Rolle in der visuellen Identität einer Marke. Branchenübergreifend gibt es bestimmte Farbtrends, die in der Markenfotografie besonders beliebt sind. Von kräftigen, ausdrucksstarken Farben bis hin zu zurückhaltenden, minimalistischen Paletten – jede Farbwahl erzeugt eine bestimmte emotionale Resonanz beim Betrachter. Im Frühjahr und Sommer 2024 können wir uns bei der Mode, so zumindest die Message der Fashion Week in New York und London, auf bunte und positive Pastelltöne einstellen. Die Hintergründe und Einstellungen der Markenfotografie passen sich diesen Paletten natürlich an.

Zusätzlich zu den Farben gewinnt auch der fotografische Stil beim Brand Shooting an Bedeutung. Innovatives Design und kreative visuelle Konzepte prägen die modernen Markenbilder. Von experimentellen Ansätzen bis hin zu einzigartigen Inszenierungen setzen erfolgreiche Marken verstärkt auf visuelle Originalität, um sich von der Masse abzuheben. Im Jahr 2024 sehen wir mehr von ungewöhnlichen Perspektiven, die Models zum Beispiel aus einer Perspektive von unten nach oben zeigen.

Authentizität und Emotionalität

Ein markanter Trend in der Markenfotografie ist der Übergang von gestellten, inszenierten Bildern zu authentischen Momenten. Verbraucher suchen weniger nach dem perfekten Gesicht oder dem perfekten Körper, sondern vermehrt nach echten Geschichten realer Menschen. Bilder, die durch das Suggerieren von zwischenmenschlichen Verbindungen Emotionen wecken und Geschichten erzählen, schaffen eine tiefere Verbindung zwischen Marke und Zielgruppe. Authentische Darstellungen von Menschen, Produkten und Erlebnissen prägen das moderne Brand Shooting und verleihen den Bildern eine höhere Glaubwürdigkeit. Hier können wir uns dieses Jahr sicherlich auf noch individuellere Kampagnen freuen.

Brand Shooting auf Mallorca mit weiblichem Model
Brand Shooting in Frankfurt am Main mit weiblichem Model
Brand Shooting auf Mallorca
Vielfalt und Inklusivität

Die Forderung nach Vielfalt und Inklusivität insbesondere angesichts der LGBTQ-Bewegung spiegelt sich zunehmend in der Markenfotografie wider. Marken setzen vermehrt darauf, eine breite Palette von Menschen in ihren Bildern zu repräsentieren. Die positive Resonanz auf inklusive Markenbilder zeigt, dass Vielfalt nicht nur eine ethische Verpflichtung, sondern eine geschäftliche Notwendigkeit ist. Inklusivität in der Markenfotografie heißt, dass sich Menschen verschiedener Hintergründe und Identitäten in den Bildern wiederfinden, was in der Gesellschaft ohne Einschränkung sozialer Klassen und Herkunftsländer zu einer stärkeren Identifikation mit der Marke führen wird.

Waren 2020 hauptsächlich sehr schlanke Models vor der Kamera, richtet sich der Trend immer weiter auf eine breite Palette von menschlichen Körperformen. Mode und Werbung beginnen, die Menschheit so divers abzuzeichnen, wie sie ist: Curvy, schlank, groß und klein, mit allen verschiedenen Haut- und Augenfarben. Vor allem bei der weiblichen Mode werden auch sogenannte „Problemzonen“ endlich enttabuisiert und als fundamentaler, natürlich schöner Teil des weiblichen Körpers angenommen.

Fortsetzung des Trends

Schon seit Jahren bewegt sich der Trend in der Brandfotografie immer weiter in diese Richtung und 2024 wird ein weiteres Jahr sein, in dem alte Schönheitsideale aufgebrochen werden und somit mehr Inklusivität in der Modewelt erlaubt wird. War 2023 noch der Clean Girl Look ohne Make-up, mit strahlend klarer Haut angesagt, dürfen wir uns 2024 auf noch mehr authentische Darstellungen in der Beauty-Industrie freuen. Dazu gehört auch kleine Imperfektionen der Haut, die zwar jeder Mensch hat, die aber im Marketing so bisher nicht gezeigt wurden.

Die dynamische Entwicklung in den Farbpaletten, Stilen, der Betonung von Authentizität und der Forderung nach Vielfalt prägt die gegenwärtigen Trends in der Markenfotografie und beeinflusst maßgeblich die Wahrnehmung und Akzeptanz von Marken durch ihre Zielgruppen. Auch die rasanten Fortschritte in der Technologie haben nicht nur die Art und Weise, wie wir kommunizieren, sondern auch die Markenfotografie selbst revolutioniert. Neue Technologien eröffnen aufregende Möglichkeiten, visuelle Inhalte zu erstellen und mit den Zielgruppen zu interagieren – natürlich auch ein Punkt, der uns 2024 als Trendsetter begleiten wird.

Einsatz von KI und Bildbearbeitung

Die Integration künstlicher Intelligenz (KI) in die Markenfotografie hat zu automatisierten Prozessen in beeindruckender Bildqualität geführt. Automatisierte Bildbearbeitungstools wie Midjourney oder Leonardo nutzen Algorithmen, um die Bildqualität zu verbessern, Farbkorrekturen vorzunehmen und die Gesamtästhetik zu optimieren. Dies ermöglicht nicht nur eine effizientere Produktion von Bildmaterial, sondern auch eine konsistente visuelle Identität über verschiedene Plattformen hinweg.

Einige der KI-Tools sind mittlerweile schon in der Lage, sämtliche Kampagnen anhand einiger weniger Gesichtsvorgaben von einzigartigen Filtern bis hin zu personalisierten Effekten zu kreieren. So können Marken ihre visuelle Präsenz auf eine innovative und individuelle Weise gestalten. Für mich als Fotografin sollte diese Technologie eigentlich eine Bedrohung darstellen – ich weiß allerdings, dass keine Maschine zwischenmenschliche Zusammenarbeit und Kommunikation ersetzen kann. Werden wir Fotografen in Zukunft vielleicht mit KI zusammenarbeiten müssen, wird uns die Technologie nicht verdrängen können.

Brand Shooting auf Mallorca mit männlichem Model
Interaktive Markenfotografie

Neben Videospielen und Kinofilmen bewegt sich auch die Welt der Markenfotografie zunehmend auf dem Terrain der Interaktivität. 360-Grad-Fotografie ermöglicht es Betrachtern, ein Produkt oder eine Szene aus allen Blickwinkeln zu betrachten: Das können wir zum Beispiel teilweise schon auf der bekannten Online-Shopping-Seite ASOS sehen. Diese immersive Erfahrung schafft nicht nur ein beeindruckendes visuelles Erlebnis, sondern ermöglicht auch eine detaillierte Betrachtung von Produkten, um eine fundiertere Kaufentscheidung zu treffen.

Der Einsatz von Augmented Reality (AR) in der Markenfotografie eröffnet eine völlig neue Dimension. Marken können digitale Elemente in ihre Bilder integrieren, die es den Verbrauchern bei zum Beispiel Möbeln, Bildern und Einrichtungsgegenständen ermöglichen, Produkte vor dem Kauf in den eigenen vier Wänden zu erleben. Diese innovative Verbindung von Realität und digitalen Elementen schafft ein interaktives Erlebnis, das Kaufentscheidungen fördert und den Aufwand von Retouren reduziert.

Die technologischen Innovationen in der Markenfotografie bieten nicht nur effizientere Arbeitsprozesse, sondern eröffnen auch kreative Horizonte, die zuvor undenkbar waren. Die Verschmelzung von KI, Bildbearbeitung und interaktiven Elementen bringt visuelle Kommunikation für Marken auf ein ganz neues Level. Sensape hat hierfür eine ganz eigene Künstliche Intelligenz entwickelt, die zusammen mit Augmented Reality Marken gekonnt in Szene setzt und so die Kundenbindung in Echtzeit-Interaktion fördert. 

Die praktische Anwendung von Markenfotografie wird besonders greifbar, wenn wir uns erfolgreiche Beispiele aus der Welt der Markenkommunikation ansehen. Diese Fallstudien bieten Einblicke in die effektive Umsetzung von visuellen Strategien und liefern Inspiration für Marken, die ihre eigene visuelle Identität stärken wollen.

Fallstudien bekannter Marken

1. Nike: Storytelling durch Sportfotografie

Nike hat sich als Vorreiter im Bereich Sportfotografie etabliert. Die Bilder erzählen nicht nur von Produkten, sondern auch von positiven wie negativen Erfolgsgeschichten rund um den Sport. Durch kraftvolle Bilder, die Athleten in Aktion zeigen, schafft Nike eine emotionale Bindung zur Zielgruppe und verankert die Marke fest im Kontext des Sports. Die Trends bewegen sich hier vor allem in Richtung Nachhaltigkeit, wobei alte Schuhe und Kleidungsstücke wieder verarbeitet werden. Außerdem zeigt sich Nike auch mit Models aus einem breiten Spektrum an Konfektionsgrößen in frischen, hellen Farben.

2. Apple: Minimalistische Ästhetik in Produktfotos

Die minimalistische Produktfotografie von Apple ist ein Paradebeispiel für visuelle Klarheit. Durch einfache, saubere Linien und Formen in der Komposition von Produkt und Verpackung hebt Apple nicht nur die Funktionen seiner Produkte hervor, sondern schafft auch eine ästhetische Anziehungskraft. Die visuelle Konsistenz in Produktbildern trägt dazu bei, das Image von Apple als innovatives und stilvolles Unternehmen zu stärken. Besonders in Richtung KI und VR sehen wir hier 2024 große Fortschritte, mit der Apple Vision Pro, die Virtual Reality vom reinen Gaming weg hin zu breiter gefassten Anwendungsmöglichkeiten wie Bildung und Coworking bringt. Wie könnte es auch anders sein, sind hier viele der reinen Produktbilder KI generiert, wobei sich der fotografische Stil bei Bildern mit Models der klaren Bildsprache anpasst.

3. Patagonia: naturnahe Darstellung von Abenteuern

Patagonia nutzt Markenfotografie, um eine authentische Verbindung zur Natur und Outdoor-Abenteuern herzustellen. Durch Bilder von Abenteurern in atemberaubenden Landschaften vermittelt die Marke nicht nur die Qualität ihrer Outdoor-Produkte, sondern unterstreicht auch ihre Verpflichtung zum Umweltschutz und zur Erhaltung der Natur. In der Markenfotografie wird dieser Sustainability-Faktor durch Ablichtung von den Auswirkungen der weltweiten Umweltverschmutzung ganz bewusst in den Vordergrund gerückt.

Brand Shooting auf Mallorca mit männlichem Model
Brand Shooting auf Mallorca mit Model Anke Höger

Zukunftsausblick: Erwartete Entwicklungen in Brand Shootings

Wir sehen also: Die Markenfotografie unterliegt einem kontinuierlichen Wandel, angetrieben von technologischen Fortschritten, gesellschaftlichen Veränderungen und sich entwickelnden ästhetischen Präferenzen. Ein Blick in die Zukunft zeigt vielversprechende Entwicklungen und potenzielle Trends, die die Markenfotografie in den kommenden Jahren prägen könnten.

Nachhaltige Markenfotografie

Patagonia als Vorreiter zeigt uns, dass der Trend in Richtung Nachhaltigkeit seinen Höhepunkt noch lange nicht erreicht hat. In einer Welt, die sich zunehmend um Umweltbewusstsein bemüht ist, wird die Bedeutung von nachhaltiger Markenfotografie wachsen. Natürliche Umfelder, natürliche Models und unbeschönigte Aufnahmen unserer Umwelt werden immer stärker in der Fotografie vertreten sein. Marken werden verstärkt auf umweltfreundliche Praktiken setzen sei es in der Auswahl von Bildmotiven, der Verwendung ressourcenschonender Produktionstechniken oder der Betonung von Nachhaltigkeit in der Bildunterschrift.

Integration von Virtual Reality in Brand Shootings

KI, VR und AR sind noch lange nicht voll entwickelt. Mit dem Fortschreiten der Virtual-Reality-Technologie wird die Integration von VR in Markenfotografie eine neue Dimension erreichen. Verbraucher könnten in der Lage sein, Markenprodukte in einer virtuellen Umgebung zu erleben, bevor sie sie kaufen. Diese immersive Erfahrung eröffnet einzigartige Möglichkeiten für Marken, ihre Produkte auf eine fesselnde Weise zu präsentieren.

Ein Blick in die Zukunft der Markenfotografie zeigt, dass die Branche vor aufregenden Veränderungen steht. Durch die Verbindung von Technologie, Nachhaltigkeit und einem klaren Fokus auf die menschliche Erfahrung können Marken weiterhin eine starke visuelle Präsenz aufbauen, um Botschaften effektiv zu vermitteln.

Auch ich als Fotografin muss mich mit den Entwicklungen in der Markenfotografie für ein jedes Brand Shooting mit meinen Kunden auseinandersetzen. Neben der Fotografie selbst haben wir uns über die Jahre auch die Techniken der Videografie angeeignet und bieten neben Bildern auch professionelle Drohnenfotografie als Ergänzung zum Brand Shooting für Privat- und Firmenkunden. 

Dem Geist der Zeit folgend habe ich mich auch in Richtung UGC Content Creation weiter entwickelt. Wer weiß, was Virtual Reality & Co. in Zukunft für einen Einfluss auf meine Arbeit im Bereich Brand Shooting haben werden – ich bin auf jeden Fall gespannt, was die Entwicklungen in 2024 bringen.

Wenn Sie Interesse an einem Brand Shooting für sich bzw. Ihre Marke haben, dann freue ich mich über Ihre Anfrage. Dazu können Sie gerne das Kontaktformular nutzen, oder sich im Kalender einen Telefontermin buchen. Ich freue mich darauf, Ihr Projekt umsetzen zu dürfen.

Mehr von uns

Mehr Businessbilder und Werbeaufnahmen finden Sie in unserem ausführlichen Portfolio.

Mehr lesen
Tipps vom Mallorca Fotografen: Die 10 besten Shooting Locations
16. Januar 2024

Als Mallorca Fotograf komme ich natürlich beruflich viel auf der Insel rum. Wer auf Mallorca im Urlaub ist, möchte in der Regel auch viele schöne Erinnerungen mitnehmen. Bilder eignen sich dazu natürlich besonders, denn die Insel ist immerhin so vielfältig wie kaum eine andere Mittelmeerinsel. Obwohl sie nicht die Größte ist, fährt man gut über eine Stunde quer über die Insel. Um nicht zu lange suchen zu müssen, habe ich hier die 10 besten Shooting Locations zusammengetragen. So sind besonders schöne Erinnerungen von Mallorca garantiert.

Mallorca Fotograf an den Stränden der Insel

Tipps vom Mallorca Fotografen: Die 10 besten Shooting Locations

Mallorca ist schon längst kein Geheimtipp mehr und zieht seit Jahren Besucher aus aller Welt an. Längst nicht mehr nur ein Ort für Strandurlaube und Entspannung, bietet Mallorca auch immer mehr Auswanderern aus aller Welt ein Zuhause. Die Insel bietet eine bemerkenswerte Vielfalt an atemberaubenden Kulissen, die perfekt für Fotoshootings jeglicher Art sind. Als Mallorca Fotograf habe ich mir letztes Jahr meinen Traum von einem eigenen Zuhause auf der Insel erfüllt. Doch warum ist Mallorca eigentlich ein so begehrtes Ziel für Fotografen und Models?

Das mediterrane Klima mit über 300 Sonnentagen im Jahr bildet die Grundlage für eine ganzjährig attraktive Shooting-Umgebung. Damit einher kommen dann die langen Tage, auch noch weit in den September und Oktober hinein. In diesen lässt sich das weiche Licht der untergehenden Sonne immer noch toll nutzen. Das ist ohnehin ein Punkt, der mich an Mallorca von Anfang an fasziniert hat: Das Licht, das sowohl die Umgebung als auch meine Motive auf natürliche Art und Weise erstrahlen lässt.

Doch es sind nicht nur die langen Sonnenstunden, die Mallorca zu einem Paradies für Fotografie macht. Die Insel beeindruckt mit einer bemerkenswerten Vielfalt an Landschaften. Von endlosen Sandstränden über dramatische Klippen bis hin zu malerischen Bergdörfern. Diese Vielseitigkeit macht Mallorca zu einem einzigartigen Schauplatz, der eine breite Palette an Möglichkeiten für Fotoshootings bietet.

Für wen ein Shooting auf Mallorca?

Von Paaren, die ihre besten Momente in einer romantischen Kulisse festhalten wollen, über Familien, die nach idyllischen Orten für Erinnerungsfotos suchen. Bis hin zu erfolgreichen Selbstständigen, die die persönliche Geschichte ihres Unternehmens einfangen möchten. Mallorca bietet für jeden Anlass und jedes Motiv eine gleichermaßen passende Bühne.

Für jedes Model und jeden Mallorca Fotograf, die auf der Suche nach künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten sind, bietet Mallorca eine Fülle von Inspirationen. Die historischen Städte mit ihren engen Gassen, malerischen Plätzen und prächtigen Gebäuden bieten somit ein reiches kulturelles Erbe als Kulisse für anspruchsvolle Shootings. Besonders die Modeindustrie hat die Insel deswegen in den letzten Jahren für sich entdeckt.

Auch für Unternehmen und Influencer, die nach einer Bühne für ihre Markenidentität suchen, bietet Mallorca schließlich eine perfekte Umgebung. Die Eleganz der Yachthäfen, die exklusiven Luxushotels oder die geschäftigen Straßen der Stadt Palma eignen sich hervorragend für hochwertige Business-Shootings und visuellem Content rund ums Branding.

Kurz gesagt ist die Insel für mich als Mallorca Fotograf ein Ort, der die Bedürfnisse und kreativen Ambitionen einer breiten Palette von Menschen erfüllt.

Business- und Brandshootings

Mit den Jahren hat sich mein Fokus immer mehr auf Business- und Brandshootings und jetzt auch auf die Erstellung von User-Generated Content (UGC) verändert. Mit der reichhaltigen Palette an Kulissen, die die Identität und Botschaft von Unternehmen auf faszinierende Weise einfangen können, wickele ich jedes Jahr zahlreiche Shootings als Mallorca Fotograf ab. Von exklusiven Yachthäfen bis hin zu historischen Altstädten – jedes Setting erzählt eine Geschichte und bietet die Möglichkeit, Marken visuell zum Leben zu erwecken.

Der Fokus auf Business-Shootings ermöglicht es, Produkte, Dienstleistungen und Unternehmen in einer Umgebung zu präsentieren, die Eleganz, Raffinesse und Authentizität ausstrahlt. Diese Shootings unterstreichen die Professionalität und Glaubwürdigkeit in einer natürlichen Umgebung, um somit ein ansprechendes Bild für potenzielle Kunden auf Website & Co zu schaffen.

Mallorca Fotograf in den schönen Gassen von Palma
Mallorca Fotograf

Meine 10 schönsten Shooting Spots auf Mallorca

  1. Es Trenc: Der längste Naturstrand Mallorcas ist zwar oft gut besucht, was den Strand aber nicht weniger schön macht. Mit der Lage in der Nähe von Campos gibt es am Strand selbst einige kleine Restaurants. Die Zugänge, die sich etwas weiter von der Stadt entfernt befinden, bieten für Fotoshootings trotzdem immer eine ruhige Ecke. Denn dieser abgelegene Strand mit goldenen Sanddünen und dem kristallklaren Wasser bietet eine malerische Kulisse für romantische, natürliche oder abenteuerliche Shootings. Daher ist dieser Spot definitiv ein Versuch wert!
  2. Valldemossa: Nur 20 Kilometer von Palma entfernt, überzeugt das charmante Bergdorf Valldemossa mit seinen engen Gassen, farbenfrohen Blumen und historischen Steinhäusern. Mit knapp 2.000 Einwohnern liegt es etwas abseits der Touristenhotspots – außerhalb der Sommersaison! Somit erlaubt es einen Einblick in das ruhigere und authentischere Leben der Inselbewohner. Für romantische Shootings mit einem Hauch von Nostalgie bietet das Dorf eine malerische Kulisse für künstlerische Brandshootings.
  3. Cala Torta: Die malerische Bucht Cala Torta, versteckt im Nordosten Mallorcas, ist ein verborgener Schatz für Fotoshootings. Das kristallklare, azurblaue Wasser, umgeben von hohen Felsen und einer unberührten Landschaft, bildet eine natürliche Bühne für vielfältige Aufnahmen. Die rustikale Schönheit und die romantische Atmosphäre bieten sowohl eine ideale Kulisse für abenteuerlich aktive als auch professionelle, elegante Shootings. Selten wird man hier von anderen gestört. Bonus: Die goldenen Sonnenstrahlen über dem blauen Wasser sorgen besonders bei Sonnenuntergang für ein einzigartiges Licht. Cala Torta ist ein Ort in der unberührten Wildnis, der mir schon oft reichhaltige Kulisse für einzigartige und unvergessliche Bildmomente geboten hat.
  4. Weinberge rund um Binissalem: Die Kulisse der Weinberge auf Mallorca wird von den rauen Berghängen der umliegenden Hügel eingerahmt. Mit rustikalem Charme bietet nicht nur die Stadt selbst, sondern auch die idyllische Umgebung daher den perfekten Raum für stilvolle, entspannte Shootings. Binissalem, 22 Kilometer von Palma entfernt, ist deswegen auch als die Hauptstadt des Weines auf der Insel bekannt.
  5. Serra de Tramuntana: Als UNESCO-Weltkulturerbe im Nordwesten der Insel beeindruckt dieses Gebirge mit seinen steilen Klippen, idyllischen Dörfern und wunderschönen Ausblicken. Mit ganzen 87 Kilometern Länge finden sich hier endlos viele Spots für Shootings in einer eindrucksvollen Landschaft. Der bekannteste Aussichtspunkt, und somit leider auch der am besten besuchte, ist der Mirador des Colmer 200 Meter über dem Wasser. Als eins der populärsten Postkartenmotive Mallorcas liebe ich Shootings hier. Dies gilt besonders zur Sunset Zeit – allerdings nur in der Nebensaison, wenn man den Spot für sich hat.
  6. Port d’Andratx: Port d’Andratx ist ein Hafenort, der sich als perfekter Shooting-Spot auf Mallorca präsentiert. Die weißen Yachten, das ruhige Wasser und die charmanten Cafés verleihen diesem Ort somit eine luxuriöse Atmosphäre. Die Uferpromenade und die mediterrane Architektur bilden eine idyllische Kulisse für stilvolle, hochwertige Shootings. Eine Mischung aus exklusiver Eleganz und natürlicher Schönheit macht diesen Ort zu einer erstklassigen Wahl für meine Business-Bildaufnahmen. Der leichte Gegensatz zwischen Exklusivität und dem Flair des mediterranen Lebens kreiert eine interessante Spannung in den Bildern. Ein traumhafter Schauplatz für stilvolle, hochwertige Shootings, um die Impression von Eleganz und Raffinesse einzufangen, die auf Mallorca oft präsent ist. Viele meiner Branding-Kunden nutzen diesen Eindruck, um ihre eigene Professionalität und Exklusivität in den Vordergrund zu rücken.
  7. Deià: Deià, ein malerisches Bergdorf auf Mallorca, fasziniert mit seiner künstlerischen Atmosphäre und faszinierender Landschaft. Mit den vielen von Bergquellen gespeisten Bächen hat das Dorf am Fuße des Berges Teix mit Blick aufs Meer deswegen schon immer Künstler und Kreative angezogen. Die charmanten Steinhäuser, gepflasterten Straßen und üppigen Gärten verleihen diesem Ort einen einzigartigen Reiz.
  8. Cap de Formentor: Alleine die Fahrt über die knapp 13 Kilometer lange Serpentinenstraße von Port de Pollença macht diesen Ort einen Besuch wert. Formentor, die spektakuläre Halbinsel im Norden Mallorcas, offenbart eine majestätische Landschaft für wirklich besondere Fotoshootings. Die rauen Klippen, die steil ins türkisblaue Meer abfallen, bilden somit eine beeindruckende Kulisse für einzigartige Aufnahmen. Der Leuchtturm am Ende der Halbinsel bietet einen atemberaubenden Panoramablick und ist ein charakteristischer Höhepunkt dieser felsigen Landzunge. Cap de Formentor ist ein Ort der Kontraste, an dem raue Natur auf das nicht immer ruhige Meer trifft und so unvergessliche Aufnahmen in einer atemberaubenden Umgebung ermöglicht. Mein Tipp: der einsame Stand Cala Figuera direkt unterhalb.
  9. Palmas Altstadt: Einer meiner absoluten Favoriten ist definitiv Palmas Altstadt. Mit ihren engen Gassen, historischen Gebäuden und versteckten Plätzen bietet sie eine vielseitige Kulisse für verschiedenste Shootings. Besonders für Business Shootings ist diese Location bei meinen Kunden besonders beliebt. Hierfür bieten sich als Hintergrund sowohl die zahlreichen Cafés als auch die historischen Natursteinwände an. Für viele Selbstständige transportiert Palma genau die Mischung aus Professionalität und Lebensgefühl, die es zur visuellen Darstellung eines erfolgreichen und modernen Unternehmens braucht.
  10. Cala Varques: Im Osten der Baleareninsel findet sich schließlich eine versteckte Bucht mit unberührtem Sand und klarem Wasser. Hier wickeln wir viele Modelshootings ab – perfekt also für natürliche oder auch intime Aufnahmen. Die raue Schönheit bietet eine romantische Kulisse fernab vom Trubel. Direkt im Naturschutzgebiet gelegen, ist dieser Strand von Sales de Mallorca in nur 4 Kilometern zu erreichen. Wie bei vielen anderen einst einsamen Orten auf Mallorca ist Cala Varques zwar nicht mehr ganz so unbekannt wie früher, aber in der Nebensaison trotzdem meist menschenleer. Im Sommer ankern hier oft Schiffe. Trotzdem gibt es an dem Strand keine Infrastruktur, was es besonders wichtig macht, verantwortungsbewusst mit Plastikmüll umzugehen. Zusammengefasst, ein toller Ort, der bewahrt werden sollte.
Mallorca Fotograf
Mallorca Fotograf in Puerto Portals

Buchung eines Shootings mit mir als Mallorca Fotograf

Letztes Jahr habe ich meinen Traum vom eigenen Zuhause auf Mallorca endlich wahr gemacht. Zwar lebe ich (noch) nicht permanent auf der Insel und werde mein Zuhause in Deutschland auch kaum aufgeben. Allerdings eröffnen sich durch meine feste Wohnsituation auf Mallorca immer mehr Möglichkeiten für Shootings. In den letzten Jahren habe ich daher unzählige Business-Shootings als Mallorca Fotograf durchgeführt und Selbstständigen so geholfen, ihre eigene Marke im richtigen Licht darzustellen. 

Die einzigartigen Kulissen der Insel können mit meiner Hilfe jederzeit für ein persönliches, romantisches oder geschäftliches Shooting genutzt werden. Mit professioneller Beratung kommen hochwertige Aufnahmen und eine unvergessliche Erfahrung. Zur Buchung eines Shootings mit mir einfach auf den Button klicken. Gerne können Sie auch einen Telefontermin in den Kalender eintragen.

Mehr von uns

Mehr Businessbilder und Werbeaufnahmen finden Sie in unserem ausführlichen Portfolio.

Mehr lesen
10 Tipps für kreative Bewerbungsfotos
7. Januar 2024

Ideen für kreative Bewerbungsfotos gesucht? In diesem Beitrag stelle ich die besten Tipps zusammen, die super einfach umzusetzen sind und Ihre Bilder direkt aufwerten. Natürlich müssen nicht alle Tipps genutzt werden, aber je mehr desto besser!

Bewerbungsfotos Frankfurt bei Leandra Weber Fotografie

10 Tipps für kreative Bewerbungsfotos

1. Passender Dresscode: Bei kreativen Bewerbungsfotos ist das Outfit niemals zu unterschätzen. Das Outfit sollte immer zur Branche passen – von formell bis kreativ, abhängig von der Position. Das eröffnet auch Raum für individuellen Ausdruck. Faltenlos, gut sitzend und mit einem gewissen Wohlfühlfaktor ausgestattet darf man der Kleidung auf jeden Fall doppelt Beachtung schenken.

2. Natürliches Licht nutzen: Natürliches Licht verleiht den Fotos eine warme und freundliche Atmosphäre, die jedem Gesicht schmeichelt. Die Arbeit mit natürlichem Licht lohnt sich sowohl bei Selfies als auch in der Arbeit mit dem Fotografen. Es gilt: Positionieren Sie sich optimal für das bereits vorhandene Licht. Heißt auch, dass das Shooting mit Sonne und Tageslicht gut getimt werden muss.

3. Gesichtsausdruck üben: Was wirkt überzeugender als ein entspannter und authentischer Gesichtsausdruck?

Sowohl ein Lächeln als auch ein ernsthafter Blick sollten natürlich und authentisch wirken. Ich weiß selbst ganz genau, wie schwierig das auf Knopfdruck ist. Wenn der Shootingtermin feststeht, lassen sich Gesichtsausdrücke ganz einfach jeden Morgen und jeden Abend nach dem Zähneputzen vor dem Spiegel üben. Ein paar Minuten genügen, um sich schnell wohl damit zu fühlen.

4. Augenmerk auf Details: Achten Sie auf gepflegtes Haar, passendes Make-up und kleine Details, die Ihrem Erscheinungsbild einen professionellen Touch verleihen. Auch Puder gegen Glanzstellen gehört dazu. Dabei stehe ich als Fotografin auch gerne beratend zur Seite – jahrelange Erfahrung hat einfach gezeigt, was am besten ankommt. 

5. Posen und Haltung: Kreative Bewerbungsfotos leben natürlich auch vom Motiv. Eine aufrechte Haltung strahlt sofort mehr Selbstbewusstsein aus. Auch wenn bei Bewerbungsfotos nur der Oberkörper zu sehen ist, spielt die Körperhaltung eine entscheidende Rolle. Auch hier kann mit verschiedenen Posen vor dem Spiegel experimentiert werden, um eine natürliche und vorteilhafte Position zu finden.

6. Location und Hintergrund: Wählen Sie eine passende Location oder einen neutralen Hintergrund, der nicht vom Hauptmotiv, nämlich Ihnen, ablenkt. Sobald ich meine Kunden und deren Intention hinter dem Shooting nach dem ersten Gespräch genauer kenne, stehe ich hier auch mit Vorschlägen unterstützend zur Verfügung. Sowohl in Frankfurt als auch auf Mallorca gibt es für jeden das perfekte Set-up.

7. Vorbereitung ist alles: Ein Shooting für nur ein einziges Bild ist, meiner Meinung nach, kaum die optimale Nutzung von Zeit. Ein Fotoshooting bietet die Möglichkeit für Aufnahmen mit verschiedenen Outfits und Ausdrücken, um eine breite Auswahl zu haben. Shootings für Bewerbungsfotos lassen sich ganz einfach mit Personal Branding und Social-Media-Content verbinden. Deswegen ist es ratsam im Voraus zu überlegen, welche Outfits mitzubringen und welche Locations anzusteuern sind, um den gewünschten Eindruck auf den Bildern festzuhalten.

8. Kommunikation mit dem Fotografen: Die Arbeit mit einem professionellen Fotografen hilft, die eigene Vision klar und strukturiert umzusetzen. Neben dem Fotografieren der Bilder steht der Fotograf außerdem beratend zur Seite und bringt Jahre an Erfahrung mit, um das Beste aus jedem Shooting herauszuholen. Sollte das Bild doch zu kurzfristig benötigt werden, immer an Licht, Hintergrund und Gesichtsausdruck denken, um ein befriedigendes Ergebnis zu erzielen.

9. Bildbearbeitung mit Maß: Das gilt sowohl für mich als Fotografin als auch für diejenigen, die Fotos selbst schießen. Die Bearbeitung sollte immer subtil sein, um das Bild nicht zu verfälschen. Leichte Retusche, was Augenringe und Hautunreinheiten angeht, sowie dezentes Aufhellen des Lichtes sollten das Maximum sein.

10. Storytelling durch Bildkomposition: Nutzen Sie die Bildkomposition, um eine Geschichte zu erzählen. Wählen Sie interessante Perspektiven, Rahmen und Hintergründe, um Persönlichkeit, Fähigkeiten oder Leidenschaften subtil einzubringen. Das kann zum Beispiel, je nach Branche, ein natürlicher Hintergrund oder ein professionelles Set-up sein. Eine sorgfältig bedachte Komposition kann eine intuitive Verbindung zwischen Bewerber und dem potenziellen Arbeitgeber schaffen. Letzten Endes geht es darum, Einzigartigkeit und Wert für das Unternehmen hervorzuheben. Dabei dürfen auch klassische Bewerbungsfotos um bestimmte Komponenten erweitert werden. 

Bereit für den nächsten Job?

Gemeinsam halten wir Professionalität und Persönlichkeit in kreativen Bewerbungsfotos fest – sei es in Frankfurt oder auf Mallorca.

Kontaktieren Sie mich für ein maßgeschneidertes Shooting, das Ihre Einzigartigkeit auf professionelle und kreative Weise einfängt. Erwecken Sie Ihre Bewerbungsunterlagen mit kreativen Bewerbungsfotos zum Leben und hinterlassen Sie so einen bleibenden Eindruck mit Bildern, die überzeugen. 

Professionelles Fotoshooting mit einer Frau in Frankfurt am Main
kreative Bewerbungsfotos
professionelles fotoshooting
kreative Bewerbungsfotos in Frankfurt am Main

Mehr von uns

Mehr Businessbilder und Werbeaufnahmen finden Sie in unserem ausführlichen Portfolio.

Mehr lesen
Shooting Guide einer Fotografin Frankfurt: Die perfekte Vorbereitung auf ein Fotoshooting
2. Januar 2024

Die eine Frage, die ich von all meinen Kunden am häufigsten höre: Wie bereite ich mich am besten auf ein Fotoshooting vor? Ich habe zwar selbst schon immer fotografiert, erinnere mich aber selbst nur zu gut an meinen ersten Moment vor der Kamera. Bis zum heutigen Tag fühle ich mich in meiner Rolle als Fotografin Frankfurt wohler als vor der Kamera selbst. Leider lässt es sich in der Selbstständigkeit kaum vermeiden, ab und an selbst vor der Kamera zu stehen. Denn auch ich brauche natürlich regelmäßig Content für meine Website und Social Media. 

Mittlerweile kann ich meinen eigenen Shootings allerdings auch selbst einiges abgewinnen. In den letzten Jahren habe ich gelernt, dass gute Vorbereitung sowohl mit Kunden als auch mit mir selbst essentiell wichtig für das Gelingen des Shootings ist. Ein Fotoshooting mit einer professionellen Fotografin bietet immerhin die Möglichkeit, eine persönliche Geschichte zu erzählen, eine Marke zu präsentieren oder wichtige Momente im Leben festzuhalten. Meine Shootings sind keine One-size-fits-it-all Lösung, sondern individuell ausgearbeitete Ansätze für die einzigartigen Ansprüche eines jeden Kunden. 

Doch der Schlüssel zu beeindruckenden Fotos liegt also nicht nur in der Kompetenz der Fotografin, sondern auch in der Vorbereitung. Dieser Leitfaden führt durch die essentiellen Schritte, um sich optimal auf ein anstehendes Fotoshooting vorzubereiten. Von der Vision über No-Gos bis hin zur persönlichen Vorbereitung am Tag des Shootings – diese Schritte helfen dabei, das Beste aus einer Session mit mir Fotografin Frankfurt herauszuholen.

Warum überhaupt ein Fotoshooting?

Die zweithäufigste Frage, die von (noch) Nichtkunden kommt, ist: Warum überhaupt in ein professionelles Fotoshooting investieren? Man kommt doch schon seit Jahren gut klar mit der Selfie-Kamera und einem kleinen Stativ fürs Handy. Ganz einfach: Perfektes Set-up mit Location und Outfit, Ausleuchtung, und Nachbearbeitung hinterlassen einen wesentlich vertrauenswürdigen Eindruck als selbst gemachte Bilder. Besonders für Marketing, Branding und professionelle Präsentation im Internet sind qualitativ hochwertige Bilder heute nicht mehr aus dem Erfolgsrezept wegzudenken. 

Ein Fotoshooting mit einer professionellen Fotografin ist eine Investition in Qualität, Kreativität und jahrelange Erfahrung. Profis verstehen nicht nur die Technik hinter der Fotografie, sondern auch die Kunst, Momente einzufangen und Geschichten von Marken durch gekonnte Bildkompositionen zu erzählen. Darüber hinaus ist es mein Ziel, eine angenehme und professionelle Atmosphäre zu schaffen. Fotografen stehen vor, während und nach dem Shooting beratend zur Seite. Was mir selbst immer sehr geholfen hat, sind Hilfestellungen zu Posen und Gesichtsausdruck, weshalb ich in jedem Shooting die Kommunikation mit dem Model priorisieren, sodass sich meine Kunden vor der Kamera wohlfühlen. Das Ergebnis sind natürliche und authentische Aufnahmen, die die einzigartige Persönlichkeit des Models oder der Marke widerspiegeln.

Ein Fotograf ist allem voran auch ein kreativer Partner, der Ideen entwickelt und umsetzt, die die Intention des Shootings unterstreichen und betonen sollen. Mit Erfahrung und Fachwissen werden Konzepte gestaltet, die zur Identität und Botschaft des Kunden passen. Ein professionelles Shooting mit mir als Fotografin Frankfurt ist eine Investition in die Zukunft, die die Geschichte einer Marke erzählt und durch qualitativ hochwertige Bilder Emotionen vermittelt.

Für diejenigen, die komplett neu im Bereich der Fotoshootings sind, stellt sich dann als Drittes oft die Frage, wie denn ein Shooting eigentlich abläuft. Ein professionelles Fotoshooting folgt einem strukturierten Prozess, der je nach Art des Shootings und den individuellen Anforderungen des Kunden variieren kann. Hier ist die typische Struktur, die den Ablauf der meisten meiner Shootings bestimmen.

Ablauf eines Shootings

  1. Kennenlernen: Nach der ersten Kontaktaufnahme finden wir uns in einem Telefongespräch zusammen, in dem die generellen Intentionen für das Shooting besprochen werden und wir uns auf einen Termin einigen. Gewünschte Posen, Stile und andere spezifische Anforderungen werden hier besprochen.
  2. Vorbereitung und Planung: Bevor das eigentliche Shooting beginnt, findet eine gründliche Vorbereitung statt. Dies beinhaltet die genaue Festlegung des Shooting-Ziels, die Planung von Location, Zeit und benötigtem Equipment. Die Kommunikation mit dem Kunden bezüglich seiner Erwartungen und Vorlieben ist ein wesentlicher Bestandteil dieser Phase, die mit der Erstellung eines individuellen Mood Boards für jeden Kunden beendet wird. 
  3. Ankunft und Aufbau: Am Tag des Shootings trifft sich das Team, einschließlich Fotograf, und wenn vorhanden, Assistenten und Make-up-Künstler mit dem Kunden. Sollte das Shooting, wenn auch bei mir als großen Outdoor Fan unwahrscheinlich, im Studio stattfinden: Aufbau der Ausrüstung und Ausrichtung der Lichter und Hintergründe, um die gewünschte Atmosphäre und Stimmung zu schaffen.
  4. Begrüßung und Besprechung: Die Fotografin begrüßt das Model oder den Kunden, bespricht den Ablauf des Shootings und klärt letzte Details.
  5. Durchführung des Shootings: Die eigentliche Fotosession beginnt. Die Fotografin führt das Model oder den Kunden durch verschiedene Posen, Anweisungen und Szenen. Es werden verschiedene Aufnahmen gemacht, um Variationen zu erhalten und unterschiedliche Anforderungen zu erfüllen.
  6. Pausen und Anpassungen: Natürlich machen wir für Anpassungen an Kleidung, Make-up oder Einstellungen kleine Pausen, um sicherzustellen, dass alles einwandfrei verläuft.
  7. Bildauswahl: Nach Abschluss des Shootings erfolgt die Bildauswahl aus dem RAW-Format. Die Fotografin und der Kunde wählen gemeinsam die besten Aufnahmen aus, die weiter bearbeitet und retuschiert werden.
  8. Bildbearbeitung und Lieferung: Die ausgewählten Fotos werden bearbeitet, um den gewünschten Look und Stil zu erreichen. Nach der Bearbeitung liefere ich dem Kunden die finalen Bilder in der vereinbarten Form.

Der Shooting-Guide einer Fotografin Frankfurt:

 

1. Klare Vision und Ziele

Was im Ablauf eines Shootings als Vorbereitung und Planung vermerkt ist, ist eine geteilte Aufgabe zwischen Fotografin und Kunden. Bevor der Shootingtermin überhaupt steht, muss die Vision für das Fotoshooting kreiert werden. Überlegungen hierzu: Welche Art von Fotos werden für welche Zwecke benötigt? Geht es um Website, LinkedIn, Instagram oder Sedcard? Klare Ziele helfen dabei, die Erwartungen zu definieren. 

Egal, ob für Website, soziale Medien, Marketingmaterialien oder persönliche Nutzung lohnt es sich zu überlegen, welches Image vermittelt werden soll – professionell, verspielt oder elegant. Das beinhaltet auch die Festlegung einer konkreten Art von Bildern: Portraits, Produktfotos, Teamfotos usw. Daraus folgt auch die Definition der Anzahl der Bilder und Formate: hochauflösend, quadratisch für Instagram oder spezielle Layouts für Anzeigen.

Letztlich sollte dieser Schritt Klarheit schaffen, um die Kommunikation mit mir zu erleichtern. Je genauer Vision und Ziele kommuniziert werden, desto besser kann ich mich den Anforderungen meiner Kunden anpassen, um deren Erwartungen zu erfüllen. Sie dienen als Leitfaden für die Bildvermittlung der Markenidentität und Persönlichkeit. 

2. Kommunikation mit der Fotografin

Alle definierten klaren Visionen und Ziele müssen mir natürlich anschließend auch mitgeteilt werden. Allerdings hört der offene Austausch mit mir nach den ersten Gesprächen nicht auf. Eine fortlaufende offene Kommunikation ist, wie so ziemlich überall im Leben, der Schlüssel zur erfolgreichen Umsetzung des Projekts. 

Besprechen von Vision, Stil, Location, Timing und spezifische Anforderungen ist von entscheidender Bedeutung, um das Fotoshooting erfolgreich zu gestalten. Je umfangreicher der Input, desto spezifischer kann ich das Shooting auf die Zielgruppe und individuelle Markenkonzepte in der gewünschten Bildsprache anpassen. Das ist auch der Punkt, an dem wir spezifische Details wie der Ort des Shootings, das Datum und die Uhrzeit sowie eventuelle individuelle Anforderungen besprechen. Wenn Sie eine bestimmte Vorstellung von der Bildkomposition, der Beleuchtung oder der Farbpalette haben, sollte das hier ebenso mitgeteilt werden. 

Genauso wie ich die Herangehensweise und Wünsche meiner Kunden verstehen muss, sollte auch auf der Kundenseite ein gutes Verständnis für meine Arbeitsweise vorliegen. Nur so können wir gemeinsam entscheiden, ob wir für ein Shooting zusammenpassen. Besprochen werden sollten also auch der Workflow, mögliche Pausen oder Änderungen während des Shootings. Ganz wichtig auch: die Klärung in Bezug auf Bildnutzung, Bearbeitungszeit und Lieferumfang sowie das Format der finalen Bilder.

Mit dem offenen Dialog schaffen wir gegenseitiges Vertrauen, eine klare Ausrichtung und minimieren so Missverständnisse während des Shootings und eben auch danach. Eine umfassende Kommunikation baut den Grundstein für ein harmonisches und produktives Fotoshooting. Was die Planung anbelangt, so kann ich neben meiner “Home-Base” als Fotografin Frankfurt auch Shootings auf Mallorca anbieten. Auch diese Option kann natürlich immer im Vorfeld besprochen werden, bedarf aber natürlich einer ganz anderen Planung.

3. Friseur und Kosmetiktermine

Je wohler sich jemand in der eigenen Haut fühlt, desto eher wird sich dieses Gefühl auch in den Bildern widerspiegeln. Ausreichende Nachtruhe, um frisch und ausgeruht zu sein, ist genauso wichtig wie die rechtzeitige Planung von Friseur- und Kosmetik-Terminen. Hydration spielt ebenfalls eine wichtige Rolle – trinken Sie genug Wasser, um Ihre Haut zu hydratisieren und so natürlich für ein gesundes Strahlen zu sorgen.

Je nach Art des Shootings kann mit einem Termin bei einem Friseur oder Make-up-Künstler der gewünschte Look optimiert werden. Professionelles Styling kann dazu beitragen, das Erscheinungsbild zu perfektionieren und das gewünschte Image zu vermitteln. Vor allem fühlt man sich generell einfach wohler vor der Kamera – und das zeigt sich in den Bildern mit mir als Fotografin Frankfurt.

Persönliche Hautpflege- und Make-up-Produkte können auch immer mitgebracht werden, falls während des Shootings Auffrischungen vorgenommen werden sollen. Mein Tipp: Natürliche oder neutrale Make-up-Looks sind oft zeitlos und vielseitig, besonders wenn unterschiedliche Outfits getragen werden. Die Quintessenz: Einstellung und Selbstvertrauen vor der Kamera beeinflussen die Ergebnisse maßgeblich zum Besseren.

4. Vorbereitung von Kleidung, Make-up und Accessoires

Outfits sollten besonders bei Brandingshootings der Markenidentität entsprechen und zur gewünschten Bildsprache passen. Je nachdem, wie lange unser Shooting gehen wird, lohnt es sich, verschiedene Outfits zu planen, um Vielseitigkeit zu gewährleisten. Wichtig ist dabei auch, dass die Outfits zu der jeweiligen Location passen. Als Fotografin Frankfurt habe ich in der Stadt schon unzählbar viele Shootings durchgeführt und so von jeder Location Beispielbilder, die die Auswahl der perfekten Orte erleichtern.

Farbwahl des Outfits darf gerne mit mir abgesprochen werden, vor allem, dass diese mit dem Moodboard und der generellen Richtung des Shootings zusammenpassen. Die Auswahl der Kleidung und Accessoires ist entscheidend für den visuellen Ausdruck Ihres Fotoshootings. Ganz wichtig: gebügelte und gut sitzende Kleidung. Schlecht sitzende Kleidung ist extrem schwer zu retuschieren und sieht, gelinde gesagt, einfach nicht professionell aus. 

Die Kleidungsstücke sollten so gewählt werden, dass die Ästhetik der jeweiligen Marke widergespiegelt wird. Probieren Sie Ihre Outfits im Voraus aus, um sicherzustellen, dass sie gut sitzen und Ihnen ein selbstbewusstes Gefühl vermitteln. In den entsprechenden Outfits Posen vor dem Spiegel üben hilft, aber ich empfehle immer, es nicht zu übertreiben. In der Dynamik des eigentlichen Shootings gebe ich genug Hilfestellung, dass Üben nicht notwendig ist.

In Bezug auf Make-up empfehle ich immer gerne Puder gegen Glanzstellen. Das ist zum einen für mich in der Nachbearbeitung einfacher zu handhaben, zum anderen fühlen sich meine Kunden generell wohler, wenn Stirn, Nase und Wangen gegen Glanz geschützt sind.

5. Persönliche Vorbereitung und Entspannung

Am wichtigsten für mich ist es, ausgeruht und entspannt zum Fotoshooting zu kommen. Dazu gehört unter anderem ein gewisser Aspekt der mentalen Vorbereitung. Bei mir sind das kleine Momente des Fokus in den Tagen vor dem Shooting, in denen ich mir ganz genau vorstelle, wie das Shooting im besten aller Fälle ablaufen wird. 

Die persönliche Vorbereitung vor einem Fotoshooting ist ebenso wichtig wie alle anderen Aspekte. Beginnen Sie den Tag des Shootings ruhig und ausgeruht. Ausreichenden Schlaf und eine gesunde Mahlzeit voller Ballaststoffe, um ohne Völlegefühl energiegeladen zu sein. Bei der Anreise darf Kleidung getragen werden, die sich leicht umziehen lässt und keine  Druckstellen hinterlässt..

Während des Shootings helfen tiefe Atemzüge in den Bauch, die eventuell aufkommende Nervosität im Keim ersticken. Das zeigt sich in den Bildern mit einer entspannten Haltung und einem lockeren Gesichtsausdruck. Im Shooting selbst dürfen sich meine Kunden ganz auf meine Anweisungen verlassen. Die einzige Aufgabe: authentischer Ausdruck in einer entspannten Atmosphäre.

Ein gut vorbereitetes Fotoshooting kann ein Markenimage für Selbstständige oder persönliches Portfolio für Models auf ein ganz neues Level heben. Mit diesen Tipps können Sie das Beste aus Ihrer Zeit mit mir als Fotografin Frankfurt herausholen. Wenn die Geschichte einer Selbstständigkeit oder auch einer Modelkarriere in erstklassigen Bildern festgehalten werden soll: die Schönheit von Mallorca oder die lebendige Kulisse Frankfurts stehen als Ihre Fotolocation bereit.

Fotografin Frankfurt
Fotografin Frankfurt
Fotografin Frankfurt für Selbstständige & Unternehmer

Mehr von mir

Viele Businessbilder und Werbeaufnahmen mit Beispielen und Inspirationen finden Sie in meinem ausführlichen Portfolio.

Mehr lesen
16 Marketingstrategien für Selbstständige
31. Dezember 2023

Marketing ist, zum Leidwesen vieler Selbstständiger, ein unvermeidlicher Bestandteil des Geschäfts. Besonders wenn in der Anfangsphase noch kein eigener Kundenstamm besteht, ist es unerlässlich, sich ansprechend und professionell zu positionieren. Da ich vor meiner Tätigkeit als Fotografin im Wirtschaftsbereich unterwegs war, weiß ich ganz genau, wie hart es sein kann, die ersten Kunden zu gewinnen. So musste ich mir vor meinem ersten Mallorca Fotoshooting die ersten Kunden z.B. erst mal in Deutschland gewinnen.

Damals hätte ich mir einen Guide gewünscht, der mir verschiedene Strategien aufgezeigt hätte. Heute, 10 Jahre später, habe ich aus meiner Erfahrung der letzten Jahre genau so einen Guide zusammengefasst. Von Website über SEO und Social Media hin zu Cold Calling und meiner Idee zu einem Mallorca Fotoshooting – hier 16 Strategien, die einzeln und kombiniert sowohl für die ersten Kunden als auch für einen stetig anhaltenden Strom an neuen Anfragen sorgen.

Marketing – Eine Priorität für Selbstständige

Bevor wir die besten Marketing-Strategien für Selbstständige durchgehen, hier noch ein kleiner Input von mir: Marketing darf nicht nur am Anfang, sondern muss auch in den ersten Jahren eine beständige Priorität sein. Logos, Farben und der Ton in Schrift und Bild muss zuerst in einer Corporate Brand Identity festgelegt werden – das Herzstück einer jeden Marke, das Werte, Ziele sowie Alleinstellungsmerkmale ganz klar vermittelt. 

Sind diese angepasst an die Zielgruppe, werden potenzielle Kunden immer wieder mit den Vorteilen eines Produktes oder einer Dienstleistung in Kontakt gebracht und erkennen die Marke anhand der einfachsten Merkmale immer und überall wieder. Das ist Branding. Marken verändern sich aber natürlich auch mit der Zeit. Genauso wie wir uns als Menschen, so verändert sich auch die Gesellschaft mit ihren Trends und Vorlieben. 

Es ist aber nicht schlimm, gewisse Punkte anzupassen. Marketing muss immer auf die Zielgruppe zugeschnitten werden und auch Bedürfnisse unterliegen einem ständigen Wandel. Wichtig ist nur, die angepassten Strategien auch konsequent durchzuziehen. Mein Appell lautet hier: Eine wasserdichte Brand Identity und ein ständiges Auge auf die Zielgruppe sind die Grundlage einer jeden erfolgreichen Marketing Strategie, was auch mit visueller Attraktivität durch zum Beispiel ein Mallorca Fotoshooting kommt.

1. Präsenz auf Social Media

LinkedIn für Selbstständige in der B2B-Branche, Instagram für Produkte und Dienstleistungen aus der Lifestyle-Schiene und Facebook für Online-Kurse und digitale Produkte. Eine starke Präsenz auf Social Media ist grundlegend. Anhand der Corporate Brand Identity sollten Profile auf relevanten Plattformen erstellt werden. Welche das sind, ändert sich natürlich im Laufe der Zeit auch immer mal wieder. Mit regelmäßiger Pflege und Interaktion mit der Zielgruppe entwickeln sich diese Plattformen auch mit kleinem Workload über Jahre hinweg zu einer starken geschäftlichen Basis. Dran bleiben – Consistency is key.

2. Cross optimiertes Content-Marketing

Beim Content-Marketing geht es darum, wertvolle Inhalte über Plattformen hinweg zu teilen, mit dem Ziel, die Zielgruppe auf einen Hauptkanal zu leiten. Das kann eine Website zur Buchung eines Calls oder ein Funnel zum Verkauf eines Produktes sein. Das Erstellen von Blogs, Videos, Infografiken und anderen relevanten Informationen, die der Audience bei der Lösung von Problemen helfen, Wissen vermitteln oder grafisches Interesse wecken, positioniert Selbstständige als Experten in der Nische. Daraus entwickelt sich Vertrauen, was sich immer positiv auf geschäftliche Beziehungen auswirkt. Schlussendlich sollte Cross Content-Marketing bei Dienstleistungen aber immer darauf abzielen, die Follower auf die Website zu leiten.

3. E-Mail Marketing

Old-school, aber lohnt sich für jeden. E-Mail-Marketing ist ein leistungsstarkes Instrument für Selbstständige. Durch regelmäßige Newsletter werden Kundenbindung gefördert, Angebote geteilt und Fachwissen präsentiert. Es ermöglicht eine direkte und wiederholte Kommunikation mit dem Publikum. Deswegen gilt von Anfang an: E-Mail-Adressen sammeln und in einer Datenbank speichern. Das geht über Push-up Benachrichtigungen auf der Website oder über Social Media.

4. SEO-Optimierung

Eine Website ist das digitale Schaufenster eines jeden Unternehmens, bringt aber ohne Traffic nicht viel. SEO-Optimierung ist dabei entscheidend für die Sichtbarkeit. Das bedeutet Verbessern der eigenen Website durch relevante Keywords, hochwertigen Content und technische Optimierungen. Eine gut optimierte Website steigert die Chancen, in Suchmaschinen gefunden zu werden und potenzielle Kunden besser ansprechen zu können.

Mallorca Fotoshooting
Mallorca Fotoshooting
Mallorca Fotoshooting

5. Networking

Networking ist unerlässlich, online wie offline. Nicht nur zukünftige Kunden, sondern auch Beziehungen zu Kollegen und anderen Freelancer müssen gepflegt werden. Besonders in der Marketing-Branche können verschiedene Freelancer aus dem Bereich Content-Marketing, SEO, Sales und Grafikdesign hervorragend zusammenarbeiten. Dadurch können größere Projekte miteinander viel leichter angegangen werden. Plattformen wie LinkedIn sind prädestiniert dafür, ein solches Netzwerk aufzubauen und wertvolle Verbindungen zu schaffen.

6. Testimonials

Nichts vertrauen Menschen mehr als der Meinung anderer. Authentische Kundenbewertungen sind unbezahlbar. Zufriedene Kunden sollten immer aktiv dazu aufgefordert werden, Bewertungen zu hinterlassen. Positive Rezensionen stärken das Vertrauen potenzieller Neukunden und verbessern die Glaubwürdigkeit einer Marke auf verschiedenen Plattformen. Bewertungen dürfen auf der Website, auf Social Media und sogar auf Flyer & Co sichtbar platziert werden.

7. Gastbeiträge

Gastbeiträge sind eine kraftvolle Möglichkeit, Expertise zu zeigen und gleichzeitig Backlinks zu generieren. Sie sind auch eine gute Gelegenheit, einem neuen Publikum Fachwissen zu präsentieren. Hierfür ist Google ein wertvolles Tool, um Blogs in der gleichen Branche zu finden. Im Impressum können die Verantwortlichen leicht kontaktiert werden und freuen sich häufig über einen Austausch an Gastbeiträgen. Das gilt übrigens nicht nur für Blogger, sondern auch für Instagram, LinkedIn und Facebook. Der Zusammenschluss mit anderen Selbstständigen zur Contentproduktion sorgt zweifelsfrei auf jeder Plattform für eine größere Reichweite.

8. Influencer Marketing

Influencer-Marketing nutzt Personen mit Brancheneinfluss, um Produkte oder Dienstleistungen einer weitaus größeren Audience zu präsentieren. Achtsam ausgewählt, erreichen Selbstständige durch Kooperationen mit solchen Personen genau die gewünschte Zielgruppe. Diese Strategie nutzt die Glaubwürdigkeit und Reichweite von Influencern, um die Markenbekanntheit zu steigern und potenzielle Kunden anzusprechen. Dabei muss es sich nicht zwangsläufig um Accounts mit Millionen von Follower handeln – oft sind Micro-Influencer die bessere Wahl. Diese können einfach über die jeweilige Social-Media-Plattform und den entsprechenden Keywords gefunden werden.

Mallorca Fotoshooting
Mallorca Fotoshooting Business mit weiblichem Model
Mallorca Fotoshooting im Bereich Business

9. Paid Ads

Höchst empfehlenswert in der Anfangsphase oder wenn das Business auf die nächste Stufe gehoben werden soll, ist bezahlte Werbung. Genauer gesagt Nutzung von Pay-per-Click-Werbung für gezielte Anzeigen auf Plattformen wie Google oder Facebook. Durch geschicktes Targeting und die Anpassung der Anzeigen auf die Bedürfnisse der Zielgruppe können effektiv Interessen geweckt und Conversions gesteigert werden. Die Facebook Business Suite ist mittlerweile so nutzerfreundlich, dass für kleine Kampagnen oft auch gar kein Spezialist mehr notwendig ist.

10. Offline-Marketing

Ja, wir leben in einer digitalen Welt, aber trotzdem ist Online-Marketing nicht alles. Die Nutzung von vielfältigen Offline-Marketingstrategien wie Flyers, Broschüren und Anzeigen in lokalen Medien lohnt sich besonders bei fest ortsansässigen Unternehmen. Diese klassischen Methoden erreichen gezielt ein lokales Publikum und ergänzen Online-Präsenz, indem sie potenzielle Kunden außerhalb des digitalen Raums ansprechen und so eine Marke stärken. Auch Visitenkarten sind ein Weg des Offline-Marketings und eine tolle Möglichkeit, die eigenen Kontaktdaten elegant weiterzugeben.

11. Podcasts

Podcasts sind ein mächtiges Werkzeug für Selbstständige. Die Teilnahme als Gast oder das Starten eines eigenen Podcasts bietet eine weite Reichweite und etabliert Expertise. Durch wertvolle Inhalte kann ein breites Publikum erreichen und hilft eine Marke aufzubauen, ohne auf direkte Werbung angewiesen zu sein.

12. Website Optimierung

Die eigene Website ist das Flaggschiff einer jeden Marketing Strategie. Dennoch ist es mit einmal nicht getan, denn eine Website muss ständig gewartet und auf dem neuesten Stand gehalten werden. Eine benutzerfreundliche Navigation, schnelle Ladezeiten und relevante Inhalte verbessern die Nutzererfahrung. SEO-Techniken und klare Call-to-Action steigern die Konversionsrate. Informativ und leicht zugänglich, kann die Website als optimierte Online-Plattform für potenzielle Kunden und deren automatisierte Akquise dienen.

13. Kontinuierliche Zielgruppenanalyse

Präzise Zielgruppenausrichtung ist entscheidend für erfolgreiches Marketing. Natürlich sollte dies der erste Schritt sein, bevor überhaupt mit dem Business begonnen wird. Nichtsdestotrotz sollte die Zielgruppe, deren Bedürfnisse und Verhaltensweisen online immer wieder regelmäßig analysiert werden. Klare Merkmale potenzieller Kunden sollen im Rahmen einer sogenannten Buyer Persona analysiert und das Marketing entsprechend angepasst werden. Ein genaues Verständnis ihrer Bedürfnisse und Präferenzen ermöglicht zielgerichtete Kampagnen, die effektiver sind und somit eine stärkere Resonanz in der jeweiligen Zielgruppe erzeugen.

14. Lokales SEO

Lokales SEO ist entscheidend für die Sichtbarkeit in bestimmten Regionen. Dazu gehört unter anderem die Eintragung in ein Google Listing. Durch die Optimierung von Inhalten, Keywords und Google-My-Business-Profilen können Unternehmen in lokalen Suchen besser gefunden werden. Einträge in Branchenverzeichnissen und lokale Bewertungen stärken die Präsenz in der näheren Umgebung. Dies gilt besonders für lokale Dienstleistungen.

Mallorca Fotoshooting
Werbefotografie Mallorca Fotoshooting auf der Insel

15. Treueprogramme

Kundenbindung ist entscheidend. Treueprogramme und spezielle Angebote für Stammkunden fördern langfristige Bindungen. Wiederkehrende Kunden sollten immer belohnt werden, um deren Loyalität zu stärken. Dafür bieten sich Rabatte und besondere Aktionen zu Feiertagen an. Durch diese Maßnahmen wird nicht nur die Kundenbindung gestärkt, sondern auch positive Mundpropaganda und somit langfristige Erfolge für Ihr Unternehmen gefördert.

16. Mallorca Fotoshootings

Obwohl ich selbst Fotografin bin, haben mir am Anfang oft professionelle Bilder für mein eigenes Marketing gefehlt. Mittlerweile habe ich eine gute Struktur, die dazu führt, dass ich immer Bilder parat habe, die ich mit meiner Audience teilen kann. In jahrelanger Zusammenarbeit mit Selbstständigen hat sich gezeigt, dass professionelle Bilder im Einklang mit der Marke deren Botschaft gekonnt unterstreichen. Mit unserem Mallorca Fotoshooting haben wir z.B. Bilder produziert, die auf Social Media, Website und Printmedien einen besonderen Eindruck hinterlassen.

In der Vielfalt der Marketingoptionen für Selbstständige liegt die Schlüsselstrategie zum Erfolg. Ich habe viele dieser Optionen erst einzeln und dann kombiniert angewendet, bis ich mein eigenes Erfolgsrezept kreiert habe. Von digitalen Ansätzen wie Social Media bis hin zu Offline-Taktiken wie Event-Sponsoring bietet die Palette an Möglichkeiten ein reichhaltiges Feld, um eine jede Marke zu stärken. Die Kombination und Anpassung dieser Methoden gemäß der Zielgruppe wird helfen, eine effektive Marketing-Strategie zu entwickeln. Mit visueller Präsentation im Rahmen eines Mallorca Fotoshooting können all diese Strategien abgerundet und komplett präsentiert werden.

Mehr von mir

Viele Businessbilder und Werbeaufnahmen mit Beispielen und Inspirationen finden Sie in meinem ausführlichen Portfolio.

Mehr lesen
Don`t copy text!

Der Inhalt ist geschützt. Rechtsklicks sind deaktiviert.