Autor: Leandra Weber

SEO für Fotografen
13. Dezember 2024

SEO für Fotografen – Tipps für deinen Erfolg

In einer zunehmend digitalen Welt sind hochwertige Bilder entscheidend für Websites und Online-Präsenzen. Fotografen stehen jedoch oft vor einer großen Herausforderung: Wie können Bilder so optimiert werden, dass sie nicht nur ästhetisch überzeugen, sondern auch von Suchmaschinen gefunden werden? Hier kommt die Bild-SEO ins Spiel. Alt-Texte und Dateinamen spielen dabei eine zentrale Rolle, um die Sichtbarkeit von Bildern in Suchmaschinen zu erhöhen und die Benutzererfahrung zu verbessern.

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung: SEO in der Fotografie
  2. Was sind Alt-Texte und warum sind sie wichtig?
    • Vorteile für Suchmaschinen
    • Barrierefreiheit und Benutzererfahrung
  3. Die Bedeutung von Dateinamen für SEO
    • Wie Google Dateinamen analysiert
    • Praktische Beispiele für SEO-optimierte Dateinamen
  4. Technische SEO-Grundlagen für Fotografen
    • Bildkomprimierung und Ladezeiten
    • Responsives Design und mobile Optimierung
  5. Erstellung effektiver Alt-Texte
    • Best Practices
    • Häufige Fehler vermeiden
  6. Die Macht der Keywords in der Bildoptimierung
    • Recherche nach relevanten Keywords
    • Anwendung in Alt-Texten und Dateinamen
  7. Strategische Organisation von Bildern
    • Verwendung von Ordnern und strukturierter URL
    • Sitemap-Erstellung für Bilder
  8. Tools für die Bild-SEO
    • Kostenlose und kostenpflichtige SEO-Tools
    • Plugins für Fotografie-Websites
    • Fallstudie: Erfolgreiche SEO-Strategien für Fotografen
  9. Fazit: Bilder als SEO-Booster

Was sind Alt-Texte und warum sind sie wichtig?

Vorteile für Suchmaschinen

Alt-Texte, oder alternative Texte, sind kurze Beschreibungen, die den Inhalt eines Bildes erklären. Suchmaschinen wie Google können Bilder nicht „sehen“ – sie verlassen sich auf Alt-Texte, um den Kontext eines Bildes zu verstehen. Dies hat direkte Auswirkungen auf die Platzierung in der Google-Bildersuche.

  • Höhere Sichtbarkeit: Mit relevanten Alt-Texten können Bilder besser indexiert werden.
  • Keyword-Integration: Gut geschriebene Alt-Texte bieten die Möglichkeit, Keywords sinnvoll zu platzieren.

Barrierefreiheit und Benutzererfahrung

Alt-Texte sind nicht nur für Suchmaschinen wichtig, sondern auch für barrierefreie Websites. Screenreader nutzen Alt-Texte, um sehbehinderten Nutzern den Bildinhalt zu beschreiben. Eine klare und präzise Beschreibung verbessert die Benutzererfahrung erheblich.


Seo für Fotografen - Nützliche Tipps für deine erfolgreiche Umsetzung
Seotipps für Fortgeschrittene

Die Bedeutung von Dateinamen – SEO für Fotografen

Wie Google Dateinamen analysiert

Google verwendet Dateinamen, um den Inhalt von Bildern besser zu verstehen. Ein generischer Dateiname wie „IMG1234.jpg“ liefert keinerlei Hinweise auf den Bildinhalt. Hingegen kann ein beschreibender Name wie „sonnenuntergang-am-meer.jpg“ dazu beitragen, die Relevanz eines Bildes für bestimmte Suchbegriffe zu steigern.

Praktische Beispiele für SEO-optimierte Dateinamen

  1. Vorher: DSC0001.jpg
  2. Nachher: hochzeit-berlin-schloss-charlottenburg.jpg

Ein beschreibender Dateiname sollte Folgendes enthalten:

  • Relevante Keywords
  • Keine Sonderzeichen oder Leerzeichen (Verwendung von Bindestrichen)
  • Klarheit und Präzision

Technisches SEO für Fotografen

Bildkomprimierung und Ladezeiten

Bilder mit hoher Auflösung können die Ladezeit einer Website erheblich verlangsamen, was sich negativ auf das Ranking auswirkt. Tools wie TinyPNG oder Adobe Photoshop helfen, die Dateigröße zu reduzieren, ohne die Qualität sichtbar zu beeinträchtigen.

Tipp: Strebe eine maximale Dateigröße von 100 KB pro Bild an.

Responsives Design und mobile Optimierung

Da immer mehr Nutzer:innen mobil surfen, ist es unerlässlich, Bilder für verschiedene Bildschirmgrößen zu optimieren. Dies kann mit responsiven Designtechniken und dem Einsatz von CSS Media Queries erreicht werden.

Erstellung effektiver Alt-Texte

Best Practices

  1. Beschreibe den Inhalt präzise: Was zeigt das Bild?
  2. Sei spezifisch: Vermeide allgemeine Aussagen wie „Bild123“.
  3. Integriere Keywords natürlich: Übertreibe es jedoch nicht.

Beispiel:

  • Schlecht: „Bild eines Hundes“
  • Gut: „Golden Retriever spielt im Park bei Sonnenschein“

Häufige Fehler vermeiden

  • Keyword-Stuffing: Übermäßige Verwendung von Keywords.
  • Leere Alt-Tags: Bilder ohne Alt-Texte bleiben unsichtbar für Suchmaschinen.
  • Irreführende Beschreibungen: Schreibe Alt-Texte, die den Bildinhalt korrekt wiedergeben.
Seo für WordPress lernen

Die Macht der Keywords in der Bildoptimierung

Recherche nach relevanten Keywords

Ein solides Keyword ist der Schlüssel zu einer effektiven SEO-Strategie – und das gilt auch für Bilder. Fotograf:innen sollten recherchieren, welche Begriffe Nutzer:innen in ihrer Nische suchen. Tools wie Google Keyword Planner oder Ubersuggest können dabei helfen, relevante Keywords zu identifizieren.

Beispiel:
Ein Hochzeitsfotograf aus München könnte folgende Keywords verwenden:

  • „Hochzeitsfotograf München“
  • „professionelle Hochzeitsbilder“
  • „Hochzeitsfotografie Bayern“

Die Integration dieser Keywords in Alt-Texte, Dateinamen und die umgebenden Texte steigert die Sichtbarkeit in der Google-Suche.

SEO für Fotografen -Anwendung in Alt-Texten und Dateinamen

Nach der Keyword-Recherche geht es darum, die Begriffe strategisch einzusetzen. Wichtig ist, dass Keywords natürlich eingebunden werden, um Keyword-Stuffing zu vermeiden.

Alt-Text-Beispiel:

  • Schlecht: „Bild von einem Brautpaar“
  • Gut: „Brautpaar beim Sonnenuntergang am Starnberger See – Hochzeitsfotograf München“

Dateiname-Beispiel:

  • Vorher: IMG_456.jpg
  • Nachher: hochzeitsfotograf-muenchen-starnberger-see.jpg

Strategische Organisation von Bildern

Verwendung von Ordnern und strukturierter URL

Eine gut strukturierte Website hilft nicht nur den Nutzern, sondern auch Suchmaschinen. Fotografen sollten ihre Bilder in thematischen Ordnern organisieren, z. B.:

  • /hochzeiten/
  • /portraits/
  • /landschaften/

Die URLs sollten ebenfalls klar und beschreibend sein. Ein Beispiel:

Sitemap-Erstellung für Bilder

Eine spezielle Bild-Sitemap ist ein weiteres wertvolles SEO-Tool. Sie ermöglicht es Suchmaschinen, die Bilder besser zu crawlen und einzuordnen. Viele Content-Management-Systeme (CMS) wie WordPress bieten Plugins zur einfachen Erstellung einer Bild-Sitemap.

Seo für WordPress

Tools für die Bild-SEO

Kostenlose und kostenpflichtige SEO-Tools

Für Fotografen gibt es zahlreiche Tools, die bei der Optimierung helfen:

  1. TinyPNG: Für die Bildkomprimierung.
  2. Google Search Console: Überwacht die Indexierung von Bildern.
  3. Yoast SEO: Ein WordPress-Plugin zur Optimierung von Alt-Texten und Meta-Daten.
  4. SEMrush: Zur Keyword-Recherche.

Plugins für Fotografie-Websites

Wer WordPress verwendet, sollte Plugins wie Imagify oder Smush ausprobieren, um die Bildqualität zu erhalten und gleichzeitig Ladezeiten zu minimieren.

SEO-Titel

SEO für Fotografen: Warum Alt-Texte und Dateinamen entscheidend sind

Meta-Beschreibung

Erfahren Sie, wie Fotografen mit Alt-Texten und optimierten Dateinamen ihre Bilder für Suchmaschinen sichtbar machen. Plus: Technische SEO-Tipps für Ihre Fotografie-Website!

Die Macht der Keywords in der Bildoptimierung

Recherche nach relevanten Keywords

Ein solides Keyword ist der Schlüssel zu einer effektiven SEO-Strategie – und das gilt auch für Bilder. Fotograf:innen sollten recherchieren, welche Begriffe Nutzer:innen in ihrer Nische suchen. Tools wie Google Keyword Planner oder Ubersuggest können dabei helfen, relevante Keywords zu identifizieren.

Beispiel:
Ein Hochzeitsfotograf aus München könnte folgende Keywords verwenden:

  • „Hochzeitsfotograf München“
  • „professionelle Hochzeitsbilder“
  • „Hochzeitsfotografie Bayern“

Die Integration dieser Keywords in Alt-Texte, Dateinamen und die umgebenden Texte steigert die Sichtbarkeit in der Google-Suche.

Anwendung in Alt-Texten und Dateinamen

Nach der Keyword-Recherche geht es darum, die Begriffe strategisch einzusetzen. Wichtig ist, dass Keywords natürlich eingebunden werden, um Keyword-Stuffing zu vermeiden.

Alt-Text-Beispiel:

  • Schlecht: „Bild von einem Brautpaar“
  • Gut: „Brautpaar beim Sonnenuntergang am Starnberger See – Hochzeitsfotograf München“

Dateiname-Beispiel:

  • Vorher: IMG_456.jpg
  • Nachher: hochzeitsfotograf-muenchen-starnberger-see.jpg

Strategische Organisation von Bildern

Verwendung von Ordnern und strukturierter URL

Eine gut strukturierte Website hilft nicht nur den Nutzern, sondern auch Suchmaschinen. Fotograf:innen sollten ihre Bilder in thematischen Ordnern organisieren, z. B.:

  • /hochzeiten/
  • /portraits/
  • /landschaften/

Die URLs sollten ebenfalls klar und beschreibend sein. Ein Beispiel:

Sitemap-Erstellung für Bilder

Eine spezielle Bild-Sitemap ist ein weiteres wertvolles SEO-Tool. Sie ermöglicht es Suchmaschinen, die Bilder besser zu crawlen und einzuordnen. Viele Content-Management-Systeme (CMS) wie WordPress bieten Plugins zur einfachen Erstellung einer Bild-Sitemap.


Tools für die Bild-SEO

Kostenlose und kostenpflichtige SEO-Tools

Für Fotograf:innen gibt es zahlreiche Tools, die bei der Optimierung helfen:

  1. TinyPNG: Für die Bildkomprimierung.
  2. Google Search Console: Überwacht die Indexierung von Bildern.
  3. Yoast SEO: Ein WordPress-Plugin zur Optimierung von Alt-Texten und Meta-Daten.
  4. SEMrush: Zur Keyword-Recherche.

Plugins für Fotografie-Websites

Wer WordPress verwendet, sollte Plugins wie Imagify oder Smush ausprobieren, um die Bildqualität zu erhalten und gleichzeitig Ladezeiten zu minimieren.

 

Fallstudie: Erfolgreiche SEO-Strategien für Fotografen

Ein lokaler Fotograf aus Berlin konnte seinen organischen Traffic um 50 % steigern, indem er folgende Maßnahmen ergriff:

  1. Optimierte Alt-Texte und Dateinamen: Keywords wie „Hochzeitsfotograf Berlin“ integriert.
  2. Bildkomprimierung: Ladezeiten um 30 % reduziert.
  3. Erstellung einer Bild-Sitemap: Bilder wurden besser indexiert.

Das Ergebnis: Mehr Anfragen über die Google-Bildersuche und eine höhere Conversion-Rate.

Bilder als SEO-Booster

Alt-Texte und Dateinamen sind essenziell, wenn es um SEO für Fotografen geht. Kombiniert mit einer durchdachten Keyword-Strategie, technischer Optimierung und Tools können Fotograf:innen ihre Sichtbarkeit in Suchmaschinen erheblich verbessern. Indem Sie Ihre Bilder für Nutzer:innen und Suchmaschinen gleichermaßen optimieren, schaffen Sie eine Win-win-Situation.

 

FAQs

1. Was ist ein Alt-Text und warum ist er wichtig?

Ein Alt-Text beschreibt den Inhalt eines Bildes für Suchmaschinen und verbessert gleichzeitig die Barrierefreiheit für Nutzer:innen mit Sehbehinderungen.

2. Wie wähle ich die richtigen Keywords für meine Bilder aus?

Verwenden Sie Tools wie den Google Keyword Planner, um relevante Begriffe in Ihrer Nische zu finden. Integrieren Sie diese Keywords in Alt-Texte und Dateinamen.

3. Welche Tools helfen bei der Bildoptimierung?

Kostenlose Tools wie TinyPNG oder Plugins wie Smush sind ideal für die Bildkomprimierung. Für Keyword-Recherche empfehlen sich SEMrush oder Ahrefs.

4. Wie wichtig ist die Bildgröße für SEO?

Sehr wichtig! Große Dateien verlangsamen die Ladezeit Ihrer Website, was sich negativ auf das Ranking auswirkt. Reduzieren Sie die Bildgröße auf unter 100 KB, ohne die Qualität zu beeinträchtigen.

5. Was ist eine Bild-Sitemap und wie erstellt man sie?

Eine Bild-Sitemap hilft Suchmaschinen, Bilder besser zu indexieren. Plugins wie Yoast SEO oder RankMath erleichtern die Erstellung solcher Sitemaps.

Mehr von uns

Mehr Businessbilder und Werbeaufnahmen finden Sie in unserem ausführlichen Portfolio.

Mehr lesen
Personal Brand aufbauen - Schritt für Schritt
13. Dezember 2024

Personal Brand aufbauen – Schritt für Schritt zur Sichtbarkeit 

Persönlichkeit ist eine Marke. Fakt ist, dass deine Expertise in den meisten Fällen austauschbar ist. Ob ITler, Marketing-Experte oder auch Coach: Es gibt immer jemanden, der den gleichen Service anbietet wie du. Vielleicht sogar besser dabei ist.

Im Internet sind unendlich viele Anbieter desselben Services mit nur einer Suchanfrage auffindbar. Was macht dich und dein Angebot also einzigartig? Genau: deine Persönlichkeit. Du bist der größte Verkaufsfaktor, den du hast. Menschen kommen auf dich zu, weil du deine Personal-Brand aufbaust – und wie das funktioniert, zeige ich dir heute. 

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Personal Brand aufbauen

Du weißt, was eine Personal-Brand ist und warum sie für Sichtbarkeit im Netz so wichtig ist. Reminder: Du stellst dich als Person in den Vordergrund deiner Marketingstrategie. Damit kommt dein Angebot, aber auch deine persönlichen Werte in den Fokus. Ich will dich gar nicht lange aufhalten – deswegen geht es direkt zur Sache. Personal Brand aufbauen: Deine Schritt-für-Schritt-Anleitung. 

  1. Selbstanalyse: Wer bist du, was sind deine Werte, und wie möchtest du wahrgenommen werden?

Je besser du dich und deine Werte kennst, desto besser kann dich auch deine Audience kennenlernen. Quintessenz: Die Menschen vertrauen dir. Bevor du mit deiner Personal-Brand durchstartest, solltest du dir einige ganz grundlegende Fragen stellen. Personal Branding ist nicht das Erfinden einer neuen Version von dir, sondern das bewusste Herausstellen deiner authentischen Persönlichkeit und Werte.

    • Was sind meine Stärken und Talente? Was kannst du, was andere bewundern?
  • Was sind meine Schwächen? Die Dinge, die du vielleicht später abgeben kannst. 
  • Wofür möchte ich stehen? Welche Werte möchtest du transportieren?
  • Wie möchte ich wahrgenommen werden? Als kreativ, strukturiert, inspirierend?
  • Was ist mein Kernangebot? Was ist das eine Angebot, das immer mit dir in Verbindung gebracht werden soll? 

Das ist dein Fundament – und auf diesem Fundament baust du alles Weitere auf: deine Inhalte, deine visuelle Identität und deine Kommunikation. Denn: Menschen kaufen keine Produkte oder Dienstleistungen, sie kaufen Vertrauen. Und dieses Vertrauen entsteht, wenn deine Marke ehrlich und konsistent ist.

Kleiner Tipp: Schreib dir all diese Punkte auf. Du wirst überrascht sein, wie klar sich dein Bild formt, wenn du es einmal schwarz auf weiß vor dir siehst.

Personal Brand aufbauen mit exklusiven Fotos auf Mallorca und in Frankfurt
Personal Brand aufbauen mit exklusiven Fotos
Sedcard Fotograf deutschlandweit und auf Mallorca

2. Zielgruppenanalyse: Verstehe, wen du erreichen möchtest und was deine Zielgruppe von dir erwartet.

Jetzt, wo du weißt, wer du bist und wofür du stehst, kommt die nächste wichtige Frage: Für wen machst du das alles eigentlich? Deine Personal-Brand wird erst dann erfolgreich, wenn sie die richtigen Menschen anspricht – also deine Zielgruppe.

    • Wer sind diese Menschen? Alter, Interessen, Werte – wie ticken sie?
    • Welche Probleme oder Wünsche haben sie? Und wie kannst du dabei helfen?
  • Sind sie sich ihres Problems bewusst oder musst du sie darauf aufmerksam machen? Dein Content darf aufklären oder verstärken. 
  • Wo halten sie sich auf? LinkedIn, Instagram oder doch lieber offline?
  • Warum sind sie auf der jeweiligen Plattform? Wollen sie lernen oder einfach nur unterhalten werden? 

Je genauer du deine Zielgruppe kennst, desto präziser kannst du deine Inhalte und deine Kommunikation gestalten. Denn der beste Content bringt nichts, wenn er die falschen Leute anspricht.

Mein Tipp: Stelle dir deine Zielgruppe wie einen Freundin vor, mit dem du sprichst.

3. Visuelle Identität: Fotos, Farben und Design als zentrale Elemente deiner Marke.

Jetzt wird’s sichtbar: Deine visuelle Identität ist der erste Eindruck, den deine Zielgruppe von dir bekommt. Du bist einzigartig, das hatten wir ja schon. Genauso einzigartig sind als Bilder von dir. Am besten werden diese Bilder, genau wie andere visuelle Elemente auf deinen Kanälen, unverwechselbar mit dir in Verbindung gebracht. Bilder, Farben und Design erzählen deine Geschichte oft schneller, als Worte es könnten. Die Frage ist also: Woran erkennt man dich auf den ersten Blick?

  • Professionelle Fotos: Sie sind das Fundament deiner visuellen Präsenz. Dein Businessporträt sollte nicht nur professionell, sondern auch authentisch und sympathisch wirken.
  • Einheitliche Farben und Design: Dein Farbschema muss zu dir passen und auf allen Kanälen konsistent sein – von der Website über Social Media bis zur Sedcard.
  • Markante Elemente: Ein bestimmter Stil, ein Logo oder sogar eine prägnante Kleidungswahl können Teil deines Wiedererkennungswertes sein.

Deine visuelle Identität ist nicht nur „nice to have“ – sie ist dein Markenzeichen. Sie macht dich unverwechselbar und sorgt dafür, dass sich deine Zielgruppe an dich erinnert.

Mein Tipp: Arbeite mit Profis zusammen, die dich und deine Vision verstehen und dich so abbilden, wie du wirklich bist.

4. Konsistenz: Einheitlichkeit und Beständigkeit auf allen Plattformen (Social Media, Website, Portfolio) 

Eine starke Personal-Brand lebt von Wiedererkennung. Und die gibt’s nur, wenn du ständig präsent bist. Deine Zielgruppe sollte dich überall auf Anhieb erkennen – egal ob auf LinkedIn, Instagram oder deiner Website. Die Frage ist: wie lange hältst du durch?

Dafür gibt es keine Fragenliste, sondern eine Tatsache: Social Media ist ein Marathon, kein Sprint. Du musst nicht jeden Tag präsent sein. Aber jeden Zweiten. Du musst nicht jeden Tag posten. Aber Nachrichten beantworten und aktiv in die Akquise gehen. Nur so knüpfst du echte Connections und nur so verkaufst du. 

Sedcard Fotograf auf Mallorca
Sedcard Fotograf Palma de Mallorca

Personal-Brand aufbauen mit Hella Willimsky

Als Fotograf auf Mallorca muss ich dir natürlich nicht im Detail aufzählen, warum die Mittelmeerinsel mit ihren vielfältigen Locations perfekt für Personal Brand Shootings ist. Willst du doch mal einen näheren Blick auf die Location werfen, findest du alle Infos hier! 

Mit Hella Willimsky haben wir die mediterrane Atmosphäre und das weiche Licht voll ausgeschöpft. Hella steht als Best Ager Model für Authentizität und repräsentiert Schönheit in jedem Alter. Seit 5 Jahren ist sie als Model tätig und verfolgt ihre Träume und Visionen zielsicher und tatkräftig. Alter spielt für sie dabei keine Rolle.

Bei unserem ganztägigen Shooting auf Mallorca haben wir genau diese Kernpunkte in den Fokus für ihre Sedcard gerückt: unbändige Lebensfreude. Hella hat sich ihr ganzes Leben lang als Lehrerin für Ernährung und Sport mit Themen rund um Gesundheit auseinandergesetzt. 

Nach wie vor lebt sie ihre Liebe zu Yoga, Sport und einem gesunden Lebensstil auch privat. Das macht Hellas Personal Brand unverwechselbar: die authentische Schönheit durch einen authentischen Lebensstil. Ihre Sedcard fasst all ihre Werte und einzigartigen Aspekte zusammen. 

Elemente einer Sedcard:

  • Professionelle Porträts.
  • Vielseitige Looks, die Persönlichkeit und Professionalität zeigen.
  • Klare, strukturierte Darstellung von Informationen (Maße, Fähigkeiten, Kontaktdaten).

Wenn du wissen willst, worauf du bei einer professionellen Sedcard sonst noch achten musst – hier lang! 

Der Aufbau einer Personal-Brand ist ein langwieriger Prozess, bei dem visuelle Inhalte eine zentrale Rolle spielen. Bleib dran – es lohnt sich. Und du weißt ja: Wenn du auf der Suche nach einem Fotograf auf Mallorca bist – voilá, gefunden! Dein Shooting auf der sonnigen Mittelmeerinsel ist nur eine Kontaktanfrage entfernt.

Mehr von uns

Mehr Businessbilder und Werbeaufnahmen finden Sie in unserem ausführlichen Portfolio.

Mehr lesen
SEO für WordPress: Wie du deine Website optimierst
12. Dezember 2024

SEO für WordPress: Wie du deine Website optimierst


SEO (Suchmaschinenoptimierung) ist der Schlüssel zu mehr Sichtbarkeit im Internet – und WordPress bietet dir die perfekte Grundlage dafür. Dank seiner Flexibilität und den zahlreichen Plugins kannst du deine Website so optimieren, dass sie bei Google und Co. besser gefunden wird. Aber wie funktioniert SEO für WordPress genau, und welche Schritte sind wirklich wichtig? In diesem Artikel erhältst du einen Überblick über die wichtigsten Grundlagen, praktische Tipps und die nächsten Schritte, um deine Website auf Erfolgskurs zu bringen.

Was ist SEO für WordPress und warum ist es wichtig?

SEO für WordPress bedeutet, deine Website technisch und inhaltlich so zu gestalten, dass Suchmaschinen sie optimal verstehen können. Mit einer gut optimierten Website kannst du:

  • Mehr Besucher anziehen, die gezielt nach deinen Inhalten suchen.
  • Deine Position in den Suchergebnissen verbessern.
  • Langfristig Zeit und Geld in anderen Marketingbereichen sparen.

WordPress ist von Haus aus SEO-freundlich, aber um das volle Potenzial auszuschöpfen, sind einige Anpassungen notwendig.

Seo für WordPress

Die wichtigsten Grundlagen von SEO für WordPress

1. Technische Basis schaffen

Bevor du mit der Optimierung startest, solltest du sicherstellen, dass deine Website technisch einwandfrei funktioniert.

  • Schnelle Ladezeiten: Nutze ein Caching-Plugin wie WP Rocket und komprimiere Bilder mit Tools wie TinyPNG oder ShortPixel. Ladezeiten über drei Sekunden schrecken Besucher ab und werden von Google negativ bewertet.
  • Mobile Optimierung: Überprüfe mit dem Google Mobile-Friendly-Test, ob deine Seite auf mobilen Geräten einwandfrei dargestellt wird. Über 50 % der Internetnutzer greifen heutzutage über Smartphones zu.
  • SSL-Zertifikat: Stelle sicher, dass deine Website über HTTPS läuft, um Vertrauen aufzubauen und von Google nicht abgestraft zu werden. Viele Hosting-Anbieter stellen ein kostenloses SSL-Zertifikat zur Verfügung.

2. Struktur und Navigation

Eine klare Website-Struktur hilft nicht nur deinen Nutzern, sondern auch Suchmaschinen:

3. XML-Sitemaps erstellen

Eine XML-Sitemap hilft Suchmaschinen, deine Seitenstruktur besser zu verstehen. Die meisten SEO-Plugins wie Yoast SEO oder Rank Math können diese Sitemaps automatisch generieren. Stelle sicher, dass alle wichtigen Seiten in der Sitemap enthalten sind und keine unnötigen URLs angezeigt werden.

4. Fehlerseiten minimieren

Fehlerseiten wie 404 können die Nutzererfahrung beeinträchtigen und Google ein negatives Signal senden. Nutze Tools wie Screaming Frog, um solche Fehler zu finden und zu beheben. Erstelle zudem eine benutzerfreundliche 404-Seite, die Besucher zurück auf relevante Inhalte führt.

Seo für WordPress lernen

Content-Optimierung: Der Kern einer erfolgreichen WordPress-Website

1. Die richtige Keyword-Strategie

Keywords sind der Ausgangspunkt für jede SEO-Strategie. Nutze Tools wie den Google Keyword Planner, Ubersuggest oder Seobility, um herauszufinden, welche Begriffe deine Zielgruppe sucht.

  • Setze dein Haupt-Keyword gezielt: Platziere es in Überschriften (H1, H2), der Einleitung und der Meta-Beschreibung.
  • Long-Tail-Keywords ergänzen: Diese spezifischen Suchanfragen, wie „beste Restaurants in Frankfurt“, ziehen Nutzer an, die konkrete Informationen suchen.

2. Ansprechende Meta-Tags erstellen

Meta-Titel und Meta-Beschreibungen sind das Erste, was Nutzer in den Suchergebnissen sehen.

  • Meta-Titel: Kurz, prägnant und mit deinem Haupt-Keyword. Zum Beispiel: „SEO für WordPress – Die besten Tipps zur Optimierung“.
  • Meta-Beschreibung: Beschreibe in einem Satz, was der Nutzer auf deiner Seite findet, und wecke Interesse.

3. Regelmäßig hochwertigen Content veröffentlichen

Ein Blog ist eine großartige Möglichkeit, um frischen Content zu liefern und Google zu zeigen, dass deine Website aktiv ist.

  • Schreibe Artikel, die einen echten Mehrwert bieten, wie Anleitungen, Checklisten oder Inspirationen.
  • Nutze Bilder, Infografiken oder Videos, um deinen Content abwechslungsreicher zu gestalten.

4. Nutze die Macht der Überschriften

H1, H2, H3 und H4-Überschriften sind nicht nur für Leser wichtig, sondern auch für Google. Sie strukturieren deinen Text und helfen der Suchmaschine, die Inhalte besser zu verstehen.

5. Inhalte für die Zielgruppe anpassen

Achte darauf, dass deine Texte sowohl informativ als auch leicht verständlich sind. Nutze kurze Absätze, Aufzählungen und relevante Beispiele, um die Aufmerksamkeit deiner Leser zu halten.

Seo für WordPress lernen

Plugins, die dir das Leben leichter machen

WordPress bietet zahlreiche Plugins, die dir die Arbeit erleichtern können. Hier einige Beispiele:

  • Yoast SEO: Dieses Plugin gibt dir konkrete Hinweise, wie du deine Inhalte optimieren kannst – von der Keyword-Platzierung bis zur Lesbarkeit. Besonders hilfreich ist das Ampelsystem, das dir zeigt, ob du alles richtig gemacht hast.
  • Rank Math: Eine Alternative zu Yoast mit erweiterten Funktionen wie Keyword-Tracking und fortgeschrittenen SEO-Analysen.
  • WPML: Wenn du deine Website in mehreren Sprachen betreibst, unterstützt dieses Plugin bei der SEO-Optimierung für internationale Märkte.

Wichtige Do’s and Don’ts bei SEO für WordPress

Do’s:

  • Aktualisiere regelmäßig deine Inhalte, insbesondere alte Blogartikel.
  • Überwache deine SEO-Leistung mit Tools wie Google Search Console oder Ahrefs.
  • Nutze Schema-Markups, um Google zusätzliche Informationen über deine Inhalte zu geben (z. B. Bewertungen oder FAQs).

Don’ts:

  • Vermeide Keyword-Stuffing – das übermäßige Wiederholen von Keywords wird von Google abgestraft.
  • Kopiere keine Inhalte von anderen Websites. Duplicate Content schadet deinem Ranking.
  • Verzichte auf überladene Designs, die die Ladezeit deiner Website verlangsamen.

Warum SEO ein langfristiges Investment ist

SEO ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Es braucht Geduld, Zeit und kontinuierliche Optimierung, um Ergebnisse zu sehen. Aber die Vorteile sind es wert:

  • Du erreichst deine Zielgruppe genau dann, wenn sie nach deinen Leistungen sucht.
  • Du baust langfristig Vertrauen und Autorität auf.
  • Du machst dich unabhängig von teuren Werbekampagnen.

Dein nächster Schritt: SEO für WordPress richtig umsetzen

Mit den Tipps aus diesem Artikel kannst du bereits viel erreichen, aber SEO ist ein komplexes Feld, das kontinuierliche Anpassung erfordert. Wenn du tiefer einsteigen möchtest, ist unser SEO-Kurs genau das Richtige für dich.

Lerne, wie du WordPress für SEO meisterst:
In unserem Kurs zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du deine Website optimierst, die richtigen Keywords findest und deine Inhalte erfolgreich machst. Hol dir das Wissen, um langfristig online erfolgreich zu sein!

Mehr von uns

Mehr Businessbilder und Werbeaufnahmen finden Sie in unserem ausführlichen Portfolio.

Mehr lesen
Checkliste: 7 Essentials für deine Personal Brand
11. Dezember 2024

7 Essentials für deine Personal Brand – Deine Checkliste vom Personal Brand Fotograf 

Bei manchen Menschen sieht Personal Branding einfach nur unverschämt einfach aus. Präsenz im Netz ist nicht einfach nur Präsenz im Netz. Mit dieser Checkliste und mir als Personal Brand Fotograf an deiner Seite steht dir und deinem Erfolg online nichts mehr im Weg. Let’s go!

Achtung, Überraschung: Auch ich gehe immer wieder durch diese Liste, um meine Positionierung und mein Marketing zu überprüfen und wenn nötig, neu auszurichten. Dieser Artikel richtet sich also nicht nur an Newbies, sondern auch an Erfahrene! 

Dr. Harsha Gramminger beim Personal Brand Fotoshooting mit Leandra Weber auf Mallorca

1. Klare Positionierung:

Deine Personal-Brand beginnt mit einer einfachen Frage: Wofür möchtest du bekannt sein?

  • Finde deine Nische: Überlege, welche spezifischen Probleme du lösen kannst oder welche Themen dich besonders auszeichnen.
  • Definiere deinen USP (Unique Selling Point): Was machst du anders oder besser als andere?
  • Bleib fokussiert: Es ist besser, in einem Bereich Experte zu sein, als sich zu verzetteln.

Beispiel: Statt „Coach für Persönlichkeitsentwicklung“, positioniere dich als „Experte für Stressmanagement bei Führungskräften“.

2. Zielgruppen-Insight:

Du bist nur erfolgreich, wenn du die richtigen Menschen ansprichst.

  • Wen willst du erreichen? Alter, Beruf, Interessen – baue dir ein klares Bild deiner Zielgruppe.
  • Sprache und Ton: Sprich in einer Sprache, die deine Zielgruppe versteht und die zu ihrer Lebensrealität passt.
  • Bedürfnisse und Wünsche: Was treibt deine Zielgruppe an? Welche Probleme haben sie, die du lösen kannst? Was tut ihnen so richtig weh? 

Pro-Tipp: Nutze Tools wie Umfragen oder Analytics, um die Vorlieben deiner Zielgruppe noch besser zu verstehen.

3. Visuelle Identität:

Deine visuelle Identität entscheidet oft in wenigen Sekunden, ob Menschen bei dir bleiben oder weiterscrollen.

  • Fotos, Farben, Schriftarten und Layouts – all das macht deine Marke erkennbar.
  • Einheitlichkeit: Dein Branding sollte auf allen Plattformen gleich wirken – von deiner Website bis zu Social Media.
  • Professionelle Bilder von einem Personal Brand Fotograf sind ein großes Plus – ein guter erster Eindruck überzeugt dich doch auch, oder?

4. Authentische Storytelling-Elemente:

Menschen lieben Geschichten – und deine Geschichte macht dich einzigartig.

  • Warum tust du, was du tust? Teile die Beweggründe hinter deinem Business. Kombiniere Fakten (deine Expertise) mit Emotionen (deine Motivation).
  • Persönliche Einblicke: Erzähl von Herausforderungen, die du gemeistert hast, oder Momenten, die dich geprägt haben.
  • Emotionen verbinden: Zeig nicht nur deine Ergebnisse, sondern auch den Weg dorthin.

Beispiel: Statt nur ein Endprodukt zu zeigen, erzähle ich, wie viel Leidenschaft und Herausforderungen so manche Realisierungen von Shooting Projekten brauchen. 

5. Social Media Präsenz:

Social Media ist dein Werkzeug, um sichtbar und zugänglich zu sein.

  • Einheitlicher Look auf LinkedIn, Instagram und deiner Website.
  • Wiedererkennung und Vertrauen durch konsistente Inhalte.
  • Halte durch: Setzt du auf Inbound Marketing, musst du 9 bis 12 Monate konsistent aktiv sein, um die ersten Anfragen zu erhalten. 

6. Content-Strategie:

Content ist die Brücke zwischen dir und deiner Zielgruppe.

  • Topics: Wähle Themen, die deine Expertise zeigen und einen Mehrwert für deine Zielgruppe bieten.
  • Regelmäßige Postings und aktive Interaktion. Sowohl in Kommentaren als auch in DMs. 
  • Content-Strategie: Top-, Mid- und Low-Funnel Content für Texte, die konvertieren. 

7. Kontinuität:

Personal Branding ist ein Prozess, kein einmaliges Projekt.

  • Der Aufbau einer Personal-Brand ist ein Marathon, kein Sprint.
  • Bleibe dran und optimiere deine Inhalte stetig. Auch wenn es Zeit braucht – Konsistenz zahlt sich langfristig aus.
  • Deine Analysen sind Gold wert. Ein monatlicher Blick darauf hilft dir, immer besser zu werden! 
Branding Fotograf
Personal Brand Fotograf
Personal Brand Fotograf

Personal Brand Fotograf: So wichtig sind deine Bilder 

Deine Social-Media-Präsenz ist dein Marketingmagnet. Je besser und professioneller sie erscheint, desto eher kommen Menschen von sich aus auf dich zu. Ich werde dir hier keine Marketinggeschichten erzählen: Es dauert seine Zeit, bis du dir deinen Expertenstatus aus Social Media erarbeitet hast. Dabei ist es ganz egal, ob wir von Instagram, LinkedIn oder Facebook sprechen. 

Was ich dir aber versprechen kann, ist, dass professionelle Bilder zumindest eine kleine Abkürzung sind. Je nachdem, wofür du mit deiner Personal-Brand stehst, brauchst du deine eigene Bildsprache. Als Personal Brand Fotograf Frankfurt nehme ich dich mit in die Corporate Welt. Bist du im IT, Consulting oder auch Business Coaching Sektor, sind die Glasfassaden dort die optimale Kulisse für dich. 

Als Personal Brand Fotograf Mallorca rücke ich deine Personal-Brand in das sonnige Licht der Mittelmeerinsel. Künstler, Coaches und Personal Brands aus dem Marketingbereich profitieren vom lockeren Vibe Mallorcas. Vielfältige Kulissen wie Strände, historische Städte und atemberaubende Felsformationen zeigen dich und deine Personal-Brand von eurer besten Seite. Mehr über die tollsten Shooting-Spots der Insel findest du hier auf unserem Blog! 

Personal Brand Fotograf Mallorca
Dr. Harsha Gramminger beim Personal Brand Fotoshooting mit Leandra Weber auf Mallorca

Beispiel für Personal Brand Fotografie Mallorca

Als Beispiel gibt es hierfür ein aktuelles Fotoprojekt aus Mallorca – Personal Branding vom Feinsten. 

Beim ganztägigen Fotoshooting mit der lieben Dr. Harsha Gramminger im November hat uns die Insel selbst im Spätherbst eine sommerliche Atmosphäre mit angenehmen 25 Grad belohnt. Selbst im frühen Winter finde ich hier immer noch perfekte Bedingungen für Personal Brand Shootings. Nur einer der Gründe, warum ich mich für Mallorca als zweites Zuhause entschieden habe. 

Das gesamte Shooting war darauf ausgerichtet, mit Make-up-Artistin und einer ganzen Handvoll Outfits Harsha’s Personal Brand mit verschiedenem Bildmaterial für Website und Social Media zu unterstützen. Dabei waren wir an einigen meiner liebsten Locations auf der Insel. So ein Shooting-Tag ist zwar Arbeit, aber irgendwie auch Freizeit. Schließlich ziehe ich von Lieblingsspot zu Lieblingsspot.

Dr. Harsha Gramminger ist Ärztin, Ayurveda-Spezialistin, Buchautorin und Speakerin. Seit über 25 Jahren unterstützt sie Menschen auf dem Weg zur Gesundheit und Vitalität. Mit ihrem Konzept des „Vital Leadership“ bringt sie Leidenschaft und Lebenskraft in Unternehmen. Besonders an Führungskräfte gerichtet, startet sie hier mit dem physischen Körper. 

Ihr Ansatz: Wenn wir unseren Körper gut nähren, bleibt der Geist im Hier und Jetzt. Das Resultat: optimale Leistungsfähigkeit. Als Medizinerin mit Spezialisierung auf ayurvedische Konsultationen betrachtet sie den Menschen ganzheitlich und bietet individuelle Wege zu mehr Gesundheit im Alltag. Dafür bietet sie one-on-one Coachings, Vorträge und Online-Kurse – alles mit Herz und Verstand.

Personal Brand Fotograf
Dr. Harsha Gramminger beim Personal Brand Fotoshooting mit Leandra Weber auf Mallorca

Mehr von uns

Mehr Businessbilder und Werbeaufnahmen finden Sie in unserem ausführlichen Portfolio.

Mehr lesen
Business- und Personal Branding Fotografie in Frankfurt am Main
4. Dezember 2024

Fotograf Frankfurt am Main – Business & Personal Brand Fotografie

In einer digital geprägten Welt entscheidet der erste visuelle Eindruck, ob ein potenzieller Kunde sich mit Ihrer Marke auseinandersetzt. Authentische und professionelle Markenfotos sind für Unternehmer, Selbstständige und Corporate Influencer unerlässlich. Als erfahrener Fotograf in Frankfurt am Main unterstütze ich Sie dabei, Ihre Marke visuell zu stärken. In diesem Artikel erfahren Sie, warum professionelle Fotos so wichtig sind, wie ein Branding-Shooting abläuft und welche inspirierenden Locations Frankfurt zu bieten hat.

Warum authentische Markenfotos für Unternehmer unverzichtbar sind

 

1. Vertrauen schaffen mit professionellen Bildern

Ein hochwertiges Foto ist oft der erste Berührungspunkt zwischen Ihnen und Ihren Kunden. Besonders auf Plattformen wie LinkedIn, Ihrer Website oder in Präsentationen vermitteln professionelle Bilder Vertrauen und Kompetenz. Als Fotograf in Frankfurt am Main weiß ich, wie wichtig es ist, genau diesen Eindruck zu erzeugen.

2. Bilder erzählen Ihre Geschichte

Markenfotos sind weit mehr als bloße Portraits. Sie transportieren Emotionen, erzählen Ihre Geschichte und geben Ihrer Marke ein Gesicht. Professionelle Fotografien, die auf Ihre Zielgruppe abgestimmt sind, heben Sie von der Konkurrenz ab und schaffen eine nachhaltige Markenbindung.

3. Vielseitige Einsatzmöglichkeiten

Hochwertige Markenfotos können flexibel eingesetzt werden:

  • Website und Social Media: Für einen professionellen Online-Auftritt.
  • Printmedien: In Broschüren, Flyern und Werbematerialien.
  • PR-Kampagnen: Um Ihre Geschichte publik zu machen.
    Ein erfahrener Fotograf in Frankfurt am Main sorgt dafür, dass Ihre Bilder diese Vielseitigkeit erfüllen.
Fotograf Frankfurt am Main
Fotoshooting Lifestyle im Tageslichtstudio

Wie ein Branding-Shooting in Frankfurt am Main abläuft

 

1. Individuelle Beratung und Konzeptentwicklung

Kein Shooting gleicht dem anderen. Vor jedem Branding-Shooting bespreche ich mit Ihnen:

  • Ihre Zielgruppe und die gewünschte Bildsprache.
  • Die besten Locations in Frankfurt am Main für Ihre Marke.
  • Farbkonzepte, die Ihre Markenwerte unterstreichen.

2. Technische Präzision für perfekte Ergebnisse

Als Fotograf in Frankfurt am Main nutze ich hochwertige Technik und mein geschultes Auge, um die Licht- und Kompositionsanforderungen Ihres Projekts zu erfüllen. Ob natürliche Beleuchtung oder inszeniertes Studio-Licht – jedes Detail wird abgestimmt.

3. Entspannte Atmosphäre für authentische Bilder

Die besten Ergebnisse entstehen, wenn Sie sich vor der Kamera wohlfühlen. Mein Ziel ist es, eine entspannte und professionelle Atmosphäre zu schaffen, die Ihre Persönlichkeit und Marke authentisch widerspiegelt.

Fotograf Frankfurt am Main
Business Fotos Frankfurt

Die besten Locations für Branding-Shootings in Frankfurt am Main

 

1. Frankfurts Skyline: Symbol für Erfolg und Dynamik

Die Skyline von Frankfurt ist einzigartig und bietet eine kraftvolle Kulisse für Branding-Shootings. Wolkenkratzer wie der Main Tower oder das Europaviertel stehen für Erfolg und Innovation – perfekt für Unternehmer, die Stärke und Weitsicht ausstrahlen möchten.

2. Moderne Architektur: TaunusTurm und Co-Working-Spaces

Frankfurt verfügt über zahlreiche moderne Gebäude, die für eine professionelle und urbane Bildsprache ideal sind. Orte wie der TaunusTurm oder Co-Working-Spaces wie WeWork schaffen eine innovative Atmosphäre.

3. Historische Locations: Römer und Palmengarten

Für Marken, die Tradition und Authentizität betonen möchten, bieten sich historische Orte wie die Altstadt mit dem Römer oder der Palmengarten an. Diese Locations verleihen den Bildern eine warme und persönliche Note.


Praktische Tipps: So bereiten Sie sich auf ein Branding-Shooting vor

 

1. Kleidung und Styling

  • Wählen Sie Kleidung, die Ihre Marke widerspiegelt und gleichzeitig komfortabel ist.
  • Achten Sie auf dezente Accessoires, die Ihre Persönlichkeit unterstreichen.

2. Make-up und Pflege

  • Natürlichkeit ist der Schlüssel – ein professionelles Make-up kann helfen, kleine Unregelmäßigkeiten zu kaschieren.
  • Sorgen Sie dafür, dass Sie ausreichend schlafen und hydratisiert sind, um frisch zu wirken.

3. Vorbereitung auf den Shooting-Tag

  • Überlegen Sie sich vorab, welche Emotionen und Botschaften Sie vermitteln möchten.
  • Bringen Sie Requisiten oder Produkte mit, die Ihre Marke repräsentieren.
Fotograf Frankfurt am Main Leandra Weber
Fotografin in Frankfurt am Main und auf Mallorca

Die Rolle der Technik: Perfekte Bilder durch Know-how

 

1. Licht und Komposition

In der Branding-Fotografie spielt Licht eine entscheidende Rolle. Natürliches Licht sorgt für Authentizität, während gezielte Lichtsetzung ein Gefühl von Professionalität vermittelt.

2. Nachbearbeitung für den Feinschliff

Nach dem Shooting erfolgt die Bildbearbeitung, um Farben, Kontraste und Details perfekt an Ihre Markenbotschaft anzupassen. Ziel ist es, ein harmonisches und konsistentes Gesamtbild zu schaffen.

Model für Modefotografie in Frankfurt am Main
Fashion produktion für Brax Fashion in Frankfurt am Main
Fotograf Frankfurt am Main

Vertrauen Sie auf einen erfahrenen Fotografen in Frankfurt am Main

Business- und Personal Branding Fotografie ist ein kraftvolles Werkzeug, um Ihre Marke sichtbar zu machen. Mit meiner Erfahrung als Fotograf in Frankfurt am Main setze ich Ihre Vision in Bilder um, die Professionalität und Authentizität ausstrahlen.

Sind Sie bereit, Ihre Marke ins richtige Licht zu rücken? Nutzen Sie jetzt mein Kontaktformular, um Ihr individuelles Branding-Shooting in Frankfurt am Main zu planen. Ich freue mich darauf, Ihre Geschichte mit der Kamera einzufangen!

Mehr von uns

Mehr Businessbilder und Werbeaufnahmen finden Sie in unserem ausführlichen Portfolio.

Mehr lesen
Fotoshooting-Angebote für den perfekten Start ins neue Jahr
26. November 2024

Fotoshooting-Angebote für den perfekten Start ins neue Jahr

Das neue Jahr steht vor der Tür – und damit auch neue Chancen, deine Ziele zu erreichen. Ob du deine persönliche Marke stärken, dein Business visuell aufwerten oder besondere Projekte umsetzen möchtest: Professionelle Bilder sind essenziell, um deine Botschaft klar und authentisch zu transportieren.

Wir planen bereits jetzt Shootings für das ganze Jahr 2025 in Deutschland und auf Mallorca – und möchten dir unsere aktuellen Fotoshooting-Angebote im Detail vorstellen. Jedes Paket ist auf unterschiedliche Bedürfnisse abgestimmt und bietet dir die Flexibilität, genau das Richtige für deine Pläne zu finden.

Unsere Fotoshooting-Angebote im Überblick

1. Business Classic – Der perfekte Einstieg

Für wen ist Business Lite geeignet?
Dieses Paket ist ideal für Einsteiger, die zum ersten Mal ein professionelles Shooting buchen. Es bietet die Möglichkeit, die Atmosphäre eines Shootings kennenzulernen und sich an das Arbeiten vor der Kamera zu gewöhnen.

Leistungen:

  • Dauer: 1–1,5 Stunden Shootingzeit
  • Location: Outdoor oder on location
  • Outfits: 1–3 Outfitwechsel
  • Anzahl der Locations: 2 Locations
  • Bilder: 10 bearbeitete Bilder in Hochauflösung
  • Fotoauswahl: Auswahl aus 90–150 Bildern
  • Nutzungsrechte: Inklusive uneingeschränkter Nutzungsrechte
  • Beratung: Telefonische Beratung vorab
  • Preis: 690 € zzgl. 19 % MwSt.

Vorteil:
Dieses Paket ist perfekt für erste Schritte in die Welt professioneller Fotografie. Mit den 10 bearbeiteten Bildern hast du eine solide Basis für deine Website, dein LinkedIn-Profil oder Social-Media-Kanäle.

Portrait Fotografin Frankfurt
Business Fotos Frankfurt

2. Business Premium – Für mehr Vielfalt

Für wen?
Dieses Paket eignet sich sowohl für Anfänger als auch für diejenigen, die eine größere Auswahl an Bildern und Locations wünschen. Es bietet dir genug Zeit, um unterschiedliche Stimmungen und Settings einzufangen.

Leistungen:

  • Dauer: 2–3 Stunden Shootingzeit
  • Location: Outdoor oder on location
  • Outfits: Beliebige Outfitwechsel
  • Anzahl der Locations: 3–4 Locations
  • Bilder: 25 bearbeitete Bilder in Hochauflösung
  • Fotoauswahl: Auswahl aus 150–250 Bildern
  • Nutzungsrechte: Inklusive uneingeschränkter Nutzungsrechte
  • Beratung: Telefonische Beratung vorab
  • Preis: 1.490 € zzgl. 19 % MwSt.

Vorteil:
Dieses Paket ermöglicht dir abwechslungsreiche Inhalte, die über mehrere Monate hinweg genutzt werden können. Besonders geeignet für eine strategische Content-Planung mit unterschiedlichen Stilen und Settings.

Fotoshooting-Angebote 2025 von Leandra Weber Fotografie
Unsere Fotoshooting-Angebote 2025

3. Business Premium – Unser Bestseller

Für wen eignet sich Business Premium?
Das Business Premium-Paket ist unsere beliebteste Option, besonders auf Mallorca. Es eignet sich hervorragend für alle, die langfristig planen und einen umfangreichen Pool an Bildern benötigen. Die Vielfalt an Locations und Outfits macht dieses Paket besonders attraktiv.

Leistungen:

  • Dauer: 5–6 Stunden Shootingzeit
  • Location: Outdoor oder on location
  • Outfits: Beliebige Outfitwechsel
  • Anzahl der Locations: 6–8 Locations
  • Bilder: 35 bearbeitete Bilder in Hochauflösung
  • Fotoauswahl: Auswahl aus 250–400 Bildern
  • Nutzungsrechte: Inklusive uneingeschränkter Nutzungsrechte
  • Beratung: Telefonische Beratung vorab
  • Preis: 1.990 € zzgl. 19 % MwSt.

Vorteil:
Mit mindestens 35 bearbeiteten Bildern bist du für ein ganzes Jahr mit vielfältigem Content ausgestattet. Besonders auf Mallorca nutzen wir die Gelegenheit, an einem Tag zahlreiche unterschiedliche Orte zu besuchen, um abwechslungsreichen Content zu kreieren.

Authentische branding fotografie auf Mallorca
Business Fotos Mallorca für Selbstständige

4. Business All-day – Maximale Vielfalt

Für wen eignet sich Business Allday?
Für diejenigen, die einen ganzen Tag in ihre visuelle Präsentation investieren möchten, um umfangreichen Content zu erstellen.

Leistungen:

  • Dauer: 8–9 Stunden Shootingzeit
  • Location: Outdoor oder on location
  • Outfits: Beliebige Outfitwechsel
  • Anzahl der Locations: Bis zu 10 Locations
  • Bilder: 50 bearbeitete Bilder in Hochauflösung
  • Fotoauswahl: Auswahl aus 500–600 Bildern
  • Nutzungsrechte: Inklusive uneingeschränkter Nutzungsrechte
  • Beratung: Telefonische Beratung vorab
  • Preis: 2.490 € zzgl. 19 % MwSt.

Vorteil:
Dieses Paket bietet eine umfassende Bildersammlung, ideal für eine ganzjährige Content-Strategie mit maximaler Vielfalt.

Professionelles Fotoshooting für Selbstständige
Personal Branding Linkedin Tipps
Unsere Fotoshooting Angebote 2025 - Leandra Weber Fotografie

So kannst du die Bilder optimal nutzen

Egal, welches Paket du wählst – alle Fotos sind vielseitig einsetzbar. Hier ein paar Ideen:

  • Social Media: Poste die Bilder regelmäßig auf LinkedIn, Instagram, oder Facebook.
  • Website: Nutze die Bilder auf deiner „Über mich“-Seite, im Blog oder für Testimonials.
  • Marketingmaterial: Hochwertige Bilder werten Flyer, Broschüren oder Präsentationen enorm auf.
  • Pressearbeit: Professionelle Portraits sind ein Muss für Veröffentlichungen in Medien.

Mit einer durchdachten Auswahl an Bildern kannst du deinen visuellen Auftritt langfristig stärken.

Häufige Fragen (FAQs)

1. Wie bereite ich mich auf ein Shooting vor?
Wir besprechen vorab alles telefonisch, um deine Wünsche zu klären. Wähle passende Outfits, achte auf gepflegte Kleidung und vermeide auffällige Muster. Für Frauen empfehlen wir dezentes Make-up, das deine natürlichen Vorzüge betont. Auf Wunsch empfehlen wir sehr gerne professionelle Make-up Artisten aus unserem Netzwerk in Deutschland und auf Mallorca!

2. Wie läuft die Fotoauswahl ab?
Nach dem Shooting erhältst du eine Auswahlgalerie mit allen entstandenen Bildern. Du kannst bequem von zu Hause aus deine Favoriten auswählen.

3. Wie lange dauert es, bis ich die fertigen Bilder bekomme?
Die Bearbeitungszeit beträgt in der Regel 10–14 Tage.

4. Kann ich die Fotos auch für kommerzielle Zwecke nutzen?
Ja, alle Pakete beinhalten uneingeschränkte Nutzungsrechte.

5. Was ist, wenn ich zusätzliche Bilder möchte?
Kein Problem! Weitere bearbeitete Bilder können individuell hinzugebucht werden.

Zusatzangebote für Videografie

Neben unseren Fotoshooting-Angeboten bieten wir auch professionelle Videografie an. Beispiele:

  • Vorstellungsreels: Perfekt für deine Social-Media-Kanäle
  • Imagevideos: Aussagekräftige Videos für deine Website
  • Social-Media-Clips: Dynamische Inhalte, die deine Marke lebendig präsentieren

Warum jetzt planen?

Der Jahresbeginn ist der ideale Zeitpunkt, um deine Content-Strategie zu überdenken. Mit professionellen Bildern und Videos bist du für 2024 optimal vorbereitet. Sichere dir frühzeitig deinen Wunschtermin, bevor die besten Slots vergeben sind.

Unsere Fotoshooting-Angebote bieten dir alles, was du für deinen visuellen Erfolg brauchst. Ob für Social Media, deine Website oder Printmaterialien – wir unterstützen dich dabei, deine Ziele zu erreichen.

Wir freuen uns darauf, 2025 gemeinsam mit dir zu gestalten!

Mehr von uns

Mehr Businessbilder und Werbeaufnahmen finden Sie in unserem ausführlichen Portfolio.

Mehr lesen
Businessporträts: Welche Location passt zu dir und deiner Marke?
24. November 2024

Businessporträts: Welche Location passt zu dir und deiner Marke?

Die Wahl der Location ist einer der wichtigsten Faktoren, wenn es um Portraitfotografie Business geht. Die Umgebung, in der dein Businessporträt entsteht, beeinflusst nicht nur die Ästhetik der Bilder, sondern auch die Botschaft, die sie transportieren. Willst du Seriosität ausstrahlen? Kreativität betonen? Oder deine Authentizität zeigen?

In diesem Artikel schauen wir uns an, welche Vor- und Nachteile verschiedene Locations wie Studio, Outdoor und dein Arbeitsplatz bieten. Außerdem zeige ich dir, warum Palma de Mallorca und Frankfurt zwei der besten Standorte für Businessporträts sind und wie sie dir dabei helfen können, deine Marke perfekt zu präsentieren.

Businessfotografie mallorca für Selbstständige und Unternehmer
Personal Brand Fotograf deutschlandweit und auf Mallorca

Warum ist die Location bei Businessporträts so wichtig?

Businessporträts sind mehr als nur Fotos – sie sind ein wichtiger Bestandteil deines persönlichen und beruflichen Markenauftritts. Die richtige Location kann:

  • Deine Marke stärken: Die Umgebung sollte deine Werte widerspiegeln.
  • Emotionen erzeugen: Ein gut gewählter Hintergrund spricht deine Zielgruppe direkt an.
  • Professionalität zeigen: Durchdachte Details im Bildaufbau machen einen großen Unterschied.

Ein Businessporträt ohne sorgfältige Planung der Location wirkt oft flach und beliebig. Die Wahl der Umgebung sollte daher immer strategisch erfolgen, damit sie mit deiner Botschaft harmoniert.

Das Fototudio: Der klassische und sichere Rahmen

Warum ein Studio wählen?
  • Perfekte Kontrolle: Studios bieten eine vollständig kontrollierte Umgebung. Beleuchtung, Hintergründe und Set lassen sich exakt anpassen.
  • Zeitlosigkeit: Neutrale Hintergründe lenken nicht ab und sorgen dafür, dass die Fotos nicht schnell veralten.
  • Effizienz: Alles ist vor Ort – es gibt keine Störungen durch Wetter oder unerwartete Situationen.
Ideal für dich, wenn…
  • du einen klassischen und seriösen Look möchtest.
  • dein Fokus auf Professionalität und Klarheit liegt.
  • du schnell und unkompliziert Fotos benötigst.
Mögliche Herausforderungen
  • Studios können manchmal unpersönlich wirken.
  • Ohne den richtigen Stil kann das Ergebnis steif erscheinen.
Business Fotos Mallorca für Selbstständige
Business Fotos Mallorca für Selbstständige
Business Fotos Mallorca für Selbstständige

Outdoor: Kreativ, authentisch und lebendig

Warum Outdoor-Businessporträts mein persönlicher Favorit sind
  • Natürliches Licht: Die weichen, natürlichen Farben des Tageslichts erzeugen eine angenehme Atmosphäre.
  • Vielfältige Möglichkeiten: Von urbanem Chic bis hin zur Natur – die Auswahl ist riesig.
  • Persönlicher Stil: Outdoor-Locations verleihen deinen Bildern eine individuelle Note, die perfekt auf deine Marke abgestimmt werden kann.
Ideal für dich, wenn…
  • du Kreativität und Dynamik zeigen möchtest.
  • du moderne und frische Bilder bevorzugst.
  • deine Marke offen, nahbar und menschlich wirken soll.

Was du beachten solltest

  • Das Wetter spielt eine entscheidende Rolle – ein Plan B sollte immer vorhanden sein.
  • Die Location sollte gut durchdacht und zu deinem Look passen, um nicht ablenkend zu wirken.
Portraitfotografie Business
portraitfotografie business
Portraitfotografie Business in Frankfurt City

Am Arbeitsplatz: Authentizität pur

Warum der Arbeitsplatz eine perfekte Location ist
  • Zeige, wo die Magie passiert: Kunden bekommen einen Einblick, wie und wo du arbeitest.
  • Verstärke deine Markenidentität: Deine Arbeitsumgebung ist ein Spiegel deiner Werte und deiner Marke.
  • Persönliche Verbindung: Fotos in deiner gewohnten Umgebung wirken authentisch und vertrauenswürdig.
Ideal für dich, wenn…
  • du deinen Kunden einen ehrlichen Blick hinter die Kulissen geben möchtest.
  • du in einer kreativen Branche arbeitest, die von ihrer Arbeitsumgebung profitiert.
  • du in deinem Alltag fotografiert werden möchtest, um die Arbeitsatmosphäre einzufangen.
Herausforderungen
  • Nicht jeder Arbeitsplatz ist optimal beleuchtet oder aufgeräumt genug für ein Shooting.
  • Zusätzliche Vorbereitungszeit ist nötig, um den Raum in Szene zu setzen.
portraitfotografie business
Fotoshooting Frankfurt bei Leandra Weber Fotografie
portraitfotografie business

Palma de Mallorca: Eine perfekte Kulisse auch für Businessporträts

Palma bietet eine einzigartige Vielfalt an Locations, die sich perfekt für Businessporträts eignen:

  1. Die Altstadt: Ihre engen Gassen, die warme Farbpalette der Gebäude und historische Details schaffen eine elegante und stilvolle Atmosphäre.
  2. Strände und Küsten: Für eine entspannte, moderne Ausstrahlung bieten sich Strände und der Hafen von Palma an. Sie vermitteln Leichtigkeit und Kreativität.
  3. Luxuriöse Locations: Exklusive Boutiquehotels oder stilvolle Villen bieten ein erstklassiges Setting.

Was Palma so besonders macht:

  • Das mediterrane Licht ist ideal für weiche und natürliche Bilder.
  • Die inspirierende Umgebung sorgt für Authentizität und Eleganz – perfekt für Marken, die Professionalität und Kreativität verbinden wollen.

Frankfurt: Modernität und urbaner Stil

Frankfurt ist das Herz der deutschen Businesswelt und bietet zahlreiche Möglichkeiten für Portraitfotografie im Business-Bereich:

  1. Die Skyline: Die Wolkenkratzer und das urbane Flair sind perfekt für Bilder, die Innovation und Dynamik vermitteln.
  2. Historische Ecken: Plätze wie der Römer oder die Alte Oper setzen elegante Kontraste und strahlen Tradition aus.
  3. Business-Hotspots: Moderne Co-Working-Spaces oder Büros bieten eine professionelle und zugleich zeitgemäße Atmosphäre.

Warum Frankfurt überzeugt

  • Die Kombination aus Tradition und Moderne macht die Stadt einzigartig.
  • Die zentrale Lage macht sie ideal für nationale und internationale Kunden.
Portraitfotografie Business auf Mallorca mit Model Eva Schug in einem Hotel

Wie findest du die richtige Location?

1. Deine Marke entscheidet

Überlege, welche Botschaft du vermitteln möchtest:

  • Seriös und klassisch? Studioaufnahmen sind perfekt.
  • Kreativ und lebendig? Outdoor-Locations bieten Vielfalt.
  • Persönlich und nahbar? Dein Arbeitsplatz erzählt deine Geschichte.

2. Kombiniere verschiedene Locations

Manchmal macht eine Mischung den Unterschied. Zum Beispiel ein klassisches Porträt im Studio kombiniert mit lockeren Outdoor-Aufnahmen für Social Media.

3. Plane im Voraus

  • Berücksichtige Wetterbedingungen für Outdoor-Shootings.
  • Achte darauf, dass der Arbeitsplatz für Fotos aufgeräumt und lichtdurchflutet ist.
  • Teste verschiedene Setups, um den besten Look für deine Bilder zu finden.

Die Location macht den Unterschied

Die Wahl der richtigen Location ist entscheidend für die Wirkung deiner Businessporträts. Egal, ob Studio, Outdoor oder Arbeitsplatz – jede Location hat ihre Vorzüge und kann die perfekte Bühne für dich und deine Marke sein.

Mit meinen Standorten in Palma de Mallorca und Frankfurt biete ich dir zwei der besten Ausgangspunkte für authentische und professionelle Businessporträts. Lass uns gemeinsam die ideale Location für deinen Look und deine Botschaft finden.

Meine Tätigkeitsbereiche im Überblick:

  • Businessfotografie: Professionelle Porträts für Führungskräfte, Selbstständige und Unternehmer.
  • Corporate Fotografie: Teambilder, Imagefotografie und visuelle Unternehmenskommunikation.
  • Sedcardfotografie: Perfekte Bilder für Models und Schauspieler, um sich ideal zu präsentieren.
  • Videografie: Hochwertige Videos für Personal Branding, Imagefilme und Unternehmenspräsentationen.
  • Personal Brand Fotografie: Bilder, die deine Persönlichkeit und Marke authentisch inszenieren.

➡ Kontaktiere mich, und lass uns deine Vision in Bildern und Videos umsetzen!

Mehr von uns

Mehr Businessbilder und Werbeaufnahmen finden Sie in unserem ausführlichen Portfolio.

Mehr lesen
Die Magie der Stillleben Fotografie
4. November 2024

Stilleben Fotografie – Einblicke in die Kunst des ruhigen Moments

Die Stilleben Fotografie hat ihren Ursprung in der Malerei und umfasst die künstlerische Darstellung unbewegter Gegenstände. Es handelt sich um ein Genre, das nicht nur Ruhe und Schönheit vermittelt, sondern auch viel Raum für Kreativität lässt. Ob alltägliche Gegenstände, Naturmaterialien oder architektonische Details – Stillebenfotos fangen den Charme und die Eleganz des Alltäglichen ein.

In diesem Beitrag möchte ich meine Erfahrungen mit der Stilleben Fotografie teilen, vor allem im Zusammenhang mit einem besonderen Projekt, das ich kürzlich für meinen Kunden Christian Weilert durchgeführt habe. Dabei ging es um die fotografische Begleitung für seine Website, die sowohl im Bereich Mode als auch im Bereich der ruhigen, ausdrucksstarken Stillleben-Bilder besondere Akzente setzt.

Stilleben Fotografie von Leandra Weber in Palma de Mallorca

Was ist Stilleben Fotografie?

Im Grunde genommen geht es in der Stilleben Fotografie darum, leblosen Objekten Leben einzuhauchen. Der Fotograf arrangiert verschiedene Gegenstände oder findet sie in der Natur und setzt sie durch Licht, Schatten, Perspektive und Komposition auf besondere Weise in Szene. Anders als in der Porträt- oder Landschaftsfotografie gibt es hier keine Bewegung – das Motiv ist statisch, aber das Ziel ist, ihm eine Geschichte zu verleihen.

Ein typisches Stillleben kann aus Obst, Blumen, Alltagsgegenständen oder architektonischen Details bestehen. Es gibt unzählige Möglichkeiten, mit Formen, Farben und Strukturen zu spielen. Auch die Wahl des Hintergrunds und die Beleuchtung spielen eine entscheidende Rolle, da sie den gesamten Charakter des Bildes beeinflussen.

Mein Projekt für Christian Weilert

Christian Weilert ist ein erfahrener Maßkonfektionär, der sich auf hochwertige, maßgeschneiderte Kleidung spezialisiert hat. Auf seiner Website christianweilert.de präsentiert er seine exklusive Kollektion und seine maßgefertigten Anzüge und Hemden. Sein Fokus liegt auf der Kombination von Handwerkskunst, Qualität und individuellem Stil, die seinen Kunden perfekt auf sie zugeschnittene Kleidung bietet.

Für ein neues Projekt wurde ich beauftragt, neben Modeaufnahmen auch Stilleben-Fotos von Palma zu machen, die als Füllmaterial zwischen seinen Modefotos dienen sollten.

Da ich in den letzten Jahren wenig Fokus auf die Stilleben Fotografie gelegt hatte, bot sich mir hier eine spannende Gelegenheit, die Stadt Palma durch die Linse auf eine ruhige, unaufgeregte Weise neu zu entdecken. Die Herausforderung bestand darin, spontane, authentische Bilder einzufangen, die den Charme und die Ästhetik von Palma widerspiegeln, ohne die Menschen und das pulsierende Leben im Vordergrund.

Mallorca
social media content ideen unternehmen
social media content ideen unternehmen

Der kreative Prozess hinter meinen Stilleben-Aufnahmen

Für dieses Projekt habe ich mich eines Abends auf einen Spaziergang durch Palma begeben – mit der Kamera in der Hand und dem Ziel, spontane Momente einzufangen. Es ging nicht darum, perfekt inszenierte Szenen zu schaffen, sondern vielmehr um die Suche nach den kleinen, stillen Details, die in der Hektik des Alltags oft übersehen werden.

Ich begann damit, architektonische Elemente wie alte Türen, Fenster und die charakteristischen Häuserfassaden der Altstadt festzuhalten. Diese Motive erzählen ihre eigene Geschichte und sind typisch für das mediterrane Flair der Stadt. Aber auch die Natur sollte nicht zu kurz kommen. Besonders faszinierend fand ich die Palmen und das Spiel des Lichts auf dem Wasser, das durch die Abenddämmerung eine besondere Atmosphäre erhielt.

Stilleben Fotografie von Leandra Weber in Palma de Mallorca
Stilleben Fotografie von Leandra Weber in Palma de Mallorca
Stilleben Fotografie von Leandra Weber in Palma de Mallorca

Wichtige Tipps für gelungene Stilleben Fotografie

Wenn du selbst in die Stilleben Fotografie einsteigen möchtest, gibt es einige wichtige Punkte, die dir helfen können, ansprechende Bilder zu gestalten:

1. Das richtige Licht: Licht ist eines der entscheidendsten Elemente in der Stilleben Fotografie. Natürliches Licht eignet sich oft am besten, vor allem in den frühen Morgenstunden oder während der goldenen Stunde am Abend. Das weiche, warme Licht verleiht den Bildern eine besondere Tiefe und verhindert harte Schatten.

2. Komposition und Perspektive: Die Anordnung der Gegenstände im Bild und die Wahl der Perspektive spielen eine große Rolle. Überlege dir, welche Botschaft du mit deinem Bild vermitteln möchtest und wie du die Objekte so arrangieren kannst, dass sie eine Geschichte erzählen.

3. Farben und Texturen: Farben und Texturen sind ebenfalls entscheidend. Ein monochromes Stillleben kann durch interessante Strukturen und Lichtakzente faszinieren, während ein farbenfrohes Arrangement durch die Kombination verschiedener Materialien und Oberflächen lebt.

4. Weniger ist mehr: Oft reicht es, nur ein oder zwei Objekte in den Fokus zu rücken. In der Stilleben Fotografie ist es wichtig, unnötige Ablenkungen zu vermeiden und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.

Palma de Mallorca

Technische Aspekte der Stilleben Fotografie

Neben den kreativen Aspekten spielt auch die Technik eine wichtige Rolle. Für Stilleben-Aufnahmen empfehle ich, eine Kamera mit manuellen Einstellungsmöglichkeiten zu verwenden, damit du die volle Kontrolle über die Belichtung und die Schärfe hast. Eine niedrige ISO-Einstellung sorgt für klare, rauscharme Bilder, während eine geringe Blendenöffnung (hohe Blendenzahl) die gesamte Szene scharf abbildet.

Ein Stativ kann hilfreich sein, um die Kamera stabil zu halten, vor allem bei schlechten Lichtverhältnissen oder längeren Belichtungszeiten. So vermeidest du Verwacklungen und kannst dich ganz auf die Komposition und das Licht konzentrieren.

Stilleben Fotografie – Mehr als nur Füllmaterial

Auch wenn Stilleben-Fotos oft als Füllmaterial oder ergänzende Aufnahmen in einem größeren Kontext genutzt werden, bieten sie die Möglichkeit, die Schönheit des Alltäglichen auf einzigartige Weise festzuhalten. Für Christian Weilerts Website war es besonders wichtig, dass die Bilder nicht nur eine Lücke füllen, sondern einen Mehrwert bieten und die Atmosphäre von Palma in seinen Modeaufnahmen unterstützen.

Das Projekt hat mir gezeigt, wie viel Potenzial in der Stilleben Fotografie steckt und wie sie eine besondere Ruhe und Gelassenheit ausstrahlen kann, selbst in einer so lebendigen Stadt wie Palma.

Fazit

Die Fotografie bietet unendlich viele Möglichkeiten, Kreativität und Ästhetik in Einklang zu bringen. Ob in der Natur, zu Hause oder in einer urbanen Umgebung – überall gibt es Objekte, die es wert sind, fotografisch festgehalten zu werden. Die Kunst besteht darin, das Besondere im Alltäglichen zu sehen und es in einem Bild zum Leben zu erwecken.

Mehr von uns

Mehr Businessbilder und Werbeaufnahmen finden Sie in unserem ausführlichen Portfolio.

Mehr lesen
Personal Brand Tipps
20. Oktober 2024

9 Personal Brand Tipps für dein Business

Jeder spricht heute von Personal Brand. Fragt man die Marketingbranche, ist eine Personal Brand der einzig wirkliche Weg zu langfristigem Erfolg auf Social Media. Zumindest, wenn man Erfolg anhand von Impressionen, Followern und Verkaufszahlen definiert. Der Begriff wird flächendeckend verwendet, aber was ist eine Personal Brand wirklich? Christine Schneider, eine deutsche Künstlerin, die wie ich auf Mallorca lebt, ist ein tolles Beispiel dafür.

Als Personal Brand Fotografin arbeite ich seit Jahren mit Menschen zusammen, die Produkte und Dienstleistungen durch ihre einfache Präsenz auf den sozialen Netzwerken verkaufen. Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Geheimnis dieser scheinbar leichten Strategie und erklärt dir, wie Personal Branding wirklich funktioniert. Außerdem gibt es am Ende meine besten Personal Brandingtipps – aus eigener Erfahrung und aus der Zusammenarbeit mit starken Personal Brands.

Personal Brand Tipps

Was ist Personal Branding? 

Bevor wir uns in langwierige Beschreibungen stürzen, ein einfaches Beispiel: Kim Kardashian. JLo. Lady Gaga. All diese Frauen sind Künstlerinnen, aber auch starke Personal Brands. Bei jedem dieser Namen haben die meisten von uns ganz automatische Assoziationen. Kim Kardashian steht für Glamour, Luxus, Social Media Präsenz und den Aufbau eines milliardenschweren Beauty- und Fashion-Imperiums. Jennifer Lopez (JLo) verkörpert Erfolg, sportliches Chick und eine unvergleichliche Karriere als Sängerin, Schauspielerin und Unternehmerin. Lady Gaga assoziiert man sofort mit Kreativität, Mut zur Andersartigkeit, provokativen Stil und einem enormen Einfluss auf Popkultur und soziale Gerechtigkeit.

Diese Frauen haben es geschafft, ihre Persönlichkeit und ihren Stil so klar zu definieren, dass ihre Namen weltweit Bilder und Emotionen hervorrufen. Genau das ist Personal Branding: der strategische Aufbau einer persönlichen Marke, bei der eine Einzelperson sich selbst wie ein Unternehmen positioniert. Eine Marke besteht aus einer klar definierten Identität, Werten und einer einzigartigen Botschaft, die durch Konsistenz und Authentizität über verschiedene Kanäle vermittelt wird. Beim Personal Branding geht es darum, diese Elemente so gezielt einzusetzen, sodass man sich in den Köpfen der Zielgruppe Assoziationen mit bestimmten Qualitäten und Kompetenzen verankert. Eine Herausforderung, die Christine Schneider mit Bravour gemeistert hat. 

branding fotografie von Leandra Weber Fotografie

Über Christine Schneider 

Christine ist Künstlerin, Interior Designer und Naturliebhaberin. Sie lebt wie ich zwischen Deutschland und Mallorca, nachdem sie die ärztliche Diagnose “unheilbar krank” vor 23 Jahren dazu gebracht hat, endlich ihren Träumen zu folgen. Ihre Inspiration schöpft die Künstlerin aus Interieur-Design, Mode und Natur. Sowohl ihre Kunst als auch ihre Innenraumgestaltung folgen einfachen, minimalistischen Zügen. Mit eleganten, zeitlosen und skulpturalen Elementen erschafft ihre Kunst Räume, die sich für ihre Kunden nach authentischem Zuhause anfühlen. Das Schaffen von schönen Dingen zaubert ihr immer wieder ein Lächeln aufs Gesicht – eine unterschwellige kreative Fröhlichkeit, die sich, genau wie ihre tiefe Verbundenheit zur universellen Ursprungskraft,  in all ihren Werken widerspiegelt. 

Christine sucht bewusst die stille Harmonie und vermeidet laute Farben. Ihre Vorliebe für natürliche und sanfte Farbtöne wie Beige und Braun erschafft ruhige, reduzierte Kompositionen, die durch ihre Detailgenauigkeit bestechen. Spannenderweise zeigt sich genau das auch in ihrem Kleidungsstil, der eine Einheit mit ihren Kunstwerken bildet. Das war für mich als Fotografin besonders spannend – ein ganzheitliches Brand Design, das nicht nur in Branding Farben, sondern auch in Arbeit und natürlicher Umgebung Christines immer wieder auftaucht. 

Bei dem Shooting mit Christine im September auf Mallorca sind auch für mich ganz besondere Bilder entstanden. Als eine Mischung zwischen Lifestyle- und Business Shoot haben wir zusammen verschiedene Locations abgeklappert. Durch ihren einheitlichen Kleidungsstil entsprechen die Bilder tatsächlich auch genau Christines Personal Brand – ein Ergebnis, das wir ganz im Gegensatz zu anderen Shootings beinahe mühelos miteinander kreiert haben.

Auf Instagram findet ihr sie unter @christineschneider.art.

Fotograf auf Mallorca buchen

Personal Brand Tipps: So geht Personal Branding 

Mit starkem Personal Branding umgehen viele Selbstständige den nervenaufreibenden Punkt der Kundenakquise. Wer bei der Audience für eine Dienstleistung oder Produkt bekannt ist, automatisiert sogenannte Inbound Anfragen: Menschen kommen ohne akute Werbemaßnahmen selbstständig auf einen zu, um zu kaufen. Christine zeigt uns eine Personal Brand, die sich stimmig und einheitlich präsentiert. Aber wie kommt man dorthin? Hier meine besten Personal Branding Tipps für dich!

  • Selbstanalyse und Zielsetzung

Überlege dir, wofür du stehen möchtest. Was sind deine Stärken, Werte und einzigartigen Fähigkeiten? Welche Botschaft möchtest du vermitteln? Definiere klare Ziele: Was möchtest du mit deinem Personal Branding erreichen (z. B. neue Kunden, berufliche Positionierung, Expertenstatus)?

  • Zielgruppe definieren

Bestimme genau, wen du mit deiner persönlichen Marke ansprechen möchtest. Welche Bedürfnisse und Interessen hat deine Zielgruppe? Deine Inhalte und Botschaften sollten auf diese spezifischen Personen ausgerichtet sein. Eine solide Zielgruppenanalyse ist die Basis der Inhalte, die du veröffentlichen wirst. 

  • Einzigartiges Wertversprechen (USP) entwickeln

Formuliere, was dich einzigartig macht und warum jemand dich wählen sollte. Dein „Unique Selling Point“ (USP) ist das Herzstück deiner Marke und hilft dir, dich von der Konkurrenz abzuheben. Bei mir ist das mein ganz bestimmter Bildstil für Personal Branding Fotografie: Meine Präsenz auf LinkedIn sorgt dafür, dass meine Bilder Menschen erreichen, die damit resonieren. Die Community steht dann mit vielen Kommentaren als Vertrauensbeweis, und die Personen kontaktieren mich direkt für ein Shooting. 

  • Visuelle und verbale Identität festlegen

Entwickle einen konsistenten visuellen Stil (Farben, Schriften, Logo, Profilbilder) und eine klare Sprache. Dein visuelles und sprachliches Auftreten sollte einheitlich sein und deine Marke in allen Kanälen widerspiegeln, damit Wiedererkennung geschaffen wird. Christine ist für diesen Wiedererkennungswert ein tolles Beispiel – Ihre Farben erkennt man überall wieder. 

  • Online-Präsenz aufbauen

Optimiere deine Social-Media-Profile (z. B. LinkedIn, Instagram) und erstelle eine persönliche Website oder ein Portfolio. Diese Plattformen dienen als zentrale Anlaufstelle für deine Zielgruppe und sollten deine Markenbotschaft klar kommunizieren. Beginne mit einer Plattform und versuche nicht, alles gleichzeitig zu bespielen. Läuft ein Kanal, kannst du expandieren. 

  • Konsistente Content-Erstellung

Teile regelmäßig wertvolle Inhalte, die deine Expertise zeigen und deine Zielgruppe ansprechen. Dies können Blogartikel, Social-Media-Posts, Videos oder Podcasts sein, die deine Themen, Werte und Botschaften unterstützen. Biete echten Mehrwert, der deinen Followern weiterhilft, aber auch Einblicke in dein persönliches Leben. Es gibt viele, die einen ähnlichen Service anbieten, aber du bist als Person einzigartig. 

  • Netzwerken und Sichtbarkeit erhöhen

Nimm aktiv an Gesprächen teil, kommentiere relevante Beiträge und baue gezielt Beziehungen auf. Je sichtbarer du in deinem Netzwerk wirst, desto stärker wird deine persönliche Marke wahrgenommen. Erstelle dir eine Datenbank mit Kommentrabuddies und potenziellen Kunden. Klappere diese regelmäßig ab, um präsent zu bleiben. 

  • Feedback einholen und anpassen

Höre auf das Feedback deiner Zielgruppe und evaluiere regelmäßig, wie deine Marke wahrgenommen wird. Passe deine Strategie und Inhalte an, um sicherzustellen, dass du immer authentisch und relevant bleibst. Deine Personal Brand wächst mit dir. 

  • Langfristige Konsistenz und Geduld

Bleib dran! Personal Branding ist kein einmaliger Prozess, sondern erfordert stetige Pflege. Bleibe konsistent in deinem Auftreten, deinen Inhalten und Botschaften und baue deine Marke kontinuierlich auf. Nicht jeder Beitrag geht viral, aber dein Durchhalten wird bezahlt. 

Für einheitliche Präsentation über alle Kanäle hinweg bist du auf gutes Bildmaterial angewiesen. Je professioneller, desto besser. Das Shooting steht im Einklang mit deinem Personal Branding – noch besser! Früher oder später brauchst du auf jeden Fall ein professionelles Shooting – wenn das auf Mallorca oder in Frankfurt stattfinden soll, unterstütze ich dich gern!

Mehr von uns

Mehr Businessbilder und Werbeaufnahmen finden Sie in unserem ausführlichen Portfolio.

Mehr lesen
Wie Corporate Influencer ihre Marke stärken 
11. Oktober 2024

Wie Corporate Influencer (durch visuelles Storytelling) ihre Marke stärken 

Influencer ist seit 2008 eine offizielle Berufsbezeichnung. Vor allem über Instagram nutzten damals Mode- und Kosmetikmarken Einzelpersonen mit großer Reichweite, um ihre Produkte möglichst vielen Menschen zu präsentieren. Seitdem hat sich der Beruf in vielen Richtungen weiterentwickelt. Auch Unternehmen haben erkannt, dass Mitarbeiter mit großer Reichweite in den Neuen Medien erhebliche Vorteile für die Unternehmenskultur bringen können. Die Bezeichnung: Corporate Influencer. 

Corporate Influencer tragen das Image eines Unternehmens über Social Media nach außen. Viel davon funktioniert über visuelles Storytelling. Professionelle, aber authentische Bildinhalte zeigen den Arbeitsalltag und vermitteln so ein attraktives Bild an zukünftige Mitarbeiter, Geschäftspartner und Presse. Sowohl als Fotograf in Frankfurt als auch auf Mallorca habe ich oft mit Unternehmen zu tun, die die Reichweite ihrer Mitarbeiter gezielt nutzen. 

Auch C-Levels, die das Konzept des Corporate Influencer aktiv in Unternehmensstrukturen integriert haben, landen immer wieder mal in meinen Shootings. Melanie Kleemann, Retail Executive und Expertin für Digitale Transformation, hat den Trend des Corporate Influencing großer Unternehmen wie hat es bei IKEA und P&C hautnah mitbekommen  – und mir die Geheimnisse deren Erfolgs verraten. 

Corporate Influencer Fotoshooting
Corporate Influencer Fotoshooting mit C-Level Executive Melanie Kleemann
Corporate Influencer Fotoshooting mit C-Level Executive Melanie Kleemann

Was ist ein Corporate Influencer?

 Ein Corporate Influencer ist ein Mitarbeiter eines Unternehmens, der sein Unternehmen auf den sozialen Medien vertritt und dessen Werte, Produkte oder Dienstleistungen nach außen kommuniziert. Der Content aus “Insiderperspektive” wirkt authentischer und echter als klassische Werbung. Auch wenn Angestellte ihr Thought Leadership ohne konkrete Referenzen zu den Unternehmenswerten oder Produkten präsentieren, fällt das unter Corporate Influencing. Plattformen wie LinkedIn, Twitter und Instagram werden genutzt, um Einblicke hinter die Kulissen zu geben, Fachwissen zu teilen oder die Unternehmenskultur zu repräsentieren. Im Gegensatz zu externen Influencern arbeiten Corporate Influencer direkt im Unternehmen und gestalten so die Kommunikation durch die direkte Integration in den Unternehmensalltag besonders authentisch.

Durch den Aufbau einer persönlichen Marke innerhalb des Unternehmens tragen solche Corporate Influencer als dazu bei, das Image und die Reichweite der Firma zu stärken, Vertrauen bei der Zielgruppe zu schaffen und sowohl potenzielle Kunden als auch neue Talente anzuziehen. Ein Beispiel wäre hier Satya Nadella, der LinkedIn und andere Plattformen nutzt, um Einblicke in die Unternehmenskultur von Microsoft zu geben. Durch seine authentische Kommunikation über Leadership und Technologie verkörpert er Microsofts Werte und stärkt so die Marke von innen heraus.

Corporate Influencer nutzen hierbei Storytelling, indem sie persönliche Geschichten aus ihrem Arbeitsalltag teilen, die Einblicke hinter die Kulissen des Unternehmens geben. Durch ihre individuellen Erfahrungen und Perspektiven bringen sie ihre Markenwerte lebendig rüber – und dafür wird Bild- und Videomaterial benötigt, das sowohl professionell als auch authentisch ist. 

Über Melanie Kleemann 

Melanie hat eine beeindruckende Karriere im Retail-Sektor aufgebaut, die durch ihre strategische und operative Expertise bei Turnaround-Situationen und Business-Transformationen geprägt ist. Über ein Jahrzehnt lang hat sie auf C-Level-Ebene bei internationalen Unternehmen wie IKEA, Vorwerk und P&C kundenorientierte digitale Transformationen erfolgreich geplant und umgesetzt. Ihre Leidenschaft reicht dabei weit über die Digitalisierung hinaus: ihr kollaboratives New Leadership setzt ebenso stark auf das Engagement wie auf die Co-Creation von und mit Kunden und Mitarbeitenden. 

Seit April 2024 ist Melanie europaweit als Executive Interim Manager und Senior Advisor tätig und bringt ihre weitreichende Erfahrung in die strategische Führung und Unterstützung von transformativen Projekten und Initiativen ein. Melanie weiß genau, worauf es beim Aufbau einer Personal Brand als Corporate Influencer ankommt. Die öffentliche Wahrnehmung eines Unternehmens kann von Corporate Influencern enorm profitieren – wenn die folgenden Punkte im Fokus bleiben.

Portrait Fotografin Frankfurt

1. Authentizität

Wir werden heute von allen Seiten mit Input beschallt. Leben und Konsum werden immer schneller. Bunte Farben und motivierende Slogans reichen schon lange nicht mehr, um ein Unternehmensimage positiv zu prägen. Menschen sehnen sich nach echten Geschichten – deswegen ist der authentische Ausdruck der wichtigste Punkt, den Corporate Influencer beherzigen müssen.
Corporate Influencer stärken durch genau diese persönlichen Darstellungen das Vertrauen der Audience. Das gilt sowohl für Text als auch für visuellen Content. 

2. Emotionale Verbindungen schaffen

Emotionen spielen eine zentrale Rolle im Marketing. Auf übertragene Art und Weise tut der Corporate Influencer genau das – er vermarktet sein Unternehmen. Im Vergleich zu Text sprechen visuelle Inhalte wie Bilder und Videos Emotionen direkter an und bleiben so länger im Gedächtnis. Corporate Influencer, die gezielt visuelles Storytelling nutzen, um persönliche Geschichten und Erfahrungen zu teilen, erreichen die Zielgruppe leichter und schneller. 

Ein klares Beispiel sind Behind-the-Scenes-Videos, in denen Mitarbeiter authentische Einblicke in ihre Arbeit und Unternehmenskultur geben. Solche emotionalen Inhalte wirken stärker als Fakten, Skills und Erfolgserlebnissen. Auch für Fehler und Lernkurven gibt es Raum, machen sie jede Marke nicht nur greifbarer, sondern vor allem menschlicher.

3. Konsistenz über alle Kanäle 

Oft wird nicht nur ein Kanal, sondern mehrere Kanäle besteht. Genau wie in den modernen Omnichannel-Unternehmen alle Startpunkte der Customer Journey zu einer einheitlichen Experience verschmelzen sollen, sollten auch Corporate Influencer über alle Kanäle hinweg einheitlich auftreten. 

Genau wie beim Personal Branding gelten hier dieselben Regeln: einheitliche Farben, Bildstile und Slogans (idealerweise in Ergänzung mit dem Unternehmen) auf Plattformen wie LinkedIn und Instagram kommunizieren Markenwerte klar und kohärent. Diese visuelle Wiedererkennung stärkt die Glaubwürdigkeit und erhöht die Markenbekanntheit sowohl der Einzelperson als auch des Unternehmens, da sie das Markenimage in den Köpfen der Zielgruppe fest verankert.

4. Digitalisierung als Superpower für Corporate Influencer

Alles und jeder spricht über KI. Diese und andere innovative Technologien erweitern die Möglichkeiten des visuellen Storytellings auch für Corporate Influencer. Innovative Technologien wie Augmented Reality (AR), Virtual Reality (VR) und Künstliche Intelligenz (KI) erzählen noch immersivere und interaktive visuelle Geschichten.

Ein Beispiel ist der Einsatz von AR, das es Melanie Maas-Brunner von BASF ermöglichen könnte, komplexe chemische Prozesse in verständliche und spannende 3D-Erlebnisse zu verwandeln. Unternehmen profitieren von diesen Technologien mit Markenbotschaften, die auf neuartige und fesselnde Weise Aufmerksamkeit und Engagement der Zielgruppen nachhaltig steigern.

5. Visuelles Storytelling der Unternehmenswerte 

Visuelles Storytelling kommuniziert Unternehmenswerte nicht nur, sondern macht sie vor allem erlebbar. Damit diese Inhalte wirklich überzeugen, müssen sie nahtlos mit den Markenwerten und der Identität des Unternehmens übereinstimmen. Das erfordert eine klare Linie in der Zusammenarbeit und Kommunikation. Tobias Krüger von der Otto Group zeigt dies eindrucksvoll, indem er den Kulturwandel des Unternehmens nicht nur beschreibt, sondern visuell erlebbar macht. 

Er nutzt authentische Videos und Bilder von internen Workshops, Team-Events und neuen Arbeitsmodellen, um zu zeigen, wie der Wandel im Unternehmen tatsächlich gelebt wird. Durch diese visuellen Inhalte vermittelt er, wie Otto sich hin zu einem modernen, agilen Unternehmen entwickelt, das auf Innovation, Zusammenarbeit und eine offene Unternehmenskultur setzt. So wird der abstrakte Begriff „Kulturwandel“ für die Zuschauer greifbar und nachvollziehbar gemacht.

6. Wirkung messen: KPIs und ROI 

Melanie Kleemann bringt es auf den Punkt: Visuelles Storytelling ist nutzlos, wenn man nicht misst, was funktioniert und was nicht. Wichtige KPIs wie Engagement, Reichweite und Conversion Rate helfen Unternehmen und ihren Corporate Influencern, die Wirkung ihrer Inhalte zu analysieren. Durch den Einsatz von Analytics-Tools können sie Strategie kontinuierlich anpassen, optimieren und so ROI und Markenentwicklung langfristig vorantreiben.

Authentizität, emotionale Verbindungen, Konsistenz und der Einsatz moderner Technologien sind die Schlüsselelemente für erfolgreiches visuelles Storytelling für Corporate Influencer. Strategisches Investment in die Unternehmenskommunikation stärkt Unternehmen nachhaltig – und wenn ihr dabei Unterstützung braucht, ist ein professionelles Shooting in Frankfurt am Main der ideale Startpunkt. Danke an Melanie für die wertvollen Insights!

Mehr von uns

Mehr Businessbilder und Werbeaufnahmen finden Sie in unserem ausführlichen Portfolio.

Mehr lesen
Don`t copy text!

Der Inhalt ist geschützt. Rechtsklicks sind deaktiviert.